geprüft & garantiert günstig

Top Kredite - jetzt bis zu
6.000 Euro Zinsen sparen

garantiert günstig Kreditvergleich bei unserem Testsieger
Gesamtsieger
53 Banken im Vergleich jetzt Kreditanfrage stellen

Ratenpause beantragen: Ein umfassender Leitfaden

Antwort in 15 Sekunden:

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihre finanzielle Belastung kurzfristig zu senken? Ratenpause beantragen könnte die Lösung sein.

Bei Besserfinanz finden Sie individuelle Unterstützung, um auch in schwierigen Zeiten Ihre finanzielle Belastung zu managen.

Haben Sie eines der 4 großen Probleme aus Sicht der Banken?

Gibt es bei Ihnen aktuell Rücklastschriften, Inkasso Zahlungen, mehr wie 2 laufende Kredite (unabhängig der Kreditsumme) oder einen negativen Schufa Eintrag? Trifft das auf Sie zu, ist Besserfinanz eine sehr gute Lösung. Haben Sie keine Probleme, ist Smava aktuell ideal für Sie.

Soviel Kredit geben Ihnen Banken
Einnahmen des Haushalts

Ausgaben des Haushalts

Mögliche Kreditsumme

Gehen Sie diese Schritte nacheinander durch

1. Schritt: Prüfen Sie, wie viel Kredit Sie bekommen könnten.

2. Schritt: kommt eine Null bei unseren Rechner weiter oben heraus, empfehlen wir erst eine Umschuldung. Besserfinanz ist dafür sehr gut geeignet.

3. Schritt: Stellen Sie im Anschluss eine Kreditanfrage. ( Besserfinanz bei einem der oben genannten 4 Probleme, Smava wenn Sie keines der Probleme haben)

4. Schritt: Bei Smava wählen Sie am Ende der Anfrage einer der angezeigten Bankangebote aus. Besserfinanz ruft Sie nach einer positiven Vorprüfung persönlich an, was uns gut gefällt.

5. Schritt: Führen Sie das PostIdent (Postfiliale) oder VideoIdent (am Handy) durch. PostIdent geht für jeden Kunden, Videoident nur für EU Bürger.

6. Schritt: Das Geld ist wenige Tage später schon auf Ihrem Girokonto.

Gut zu wissen:

Ist es für Sie in Ordnung, einem Anbieter einen digitalen Zugang zu Ihren Kontobewegungen zu geben? Dann passt Smava gut zu Ihnen. Ansonsten wählen Sie Besserfinanz.

Sie haben weitere Fragen?

Melden Sie sich gerne per Whatsapp unter 0174 8330 646

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine Ratenpause bietet temporäre finanzielle Entlastung, sollte jedoch sorgfältig geplant werden.
  • Die Voraussetzungen und Bedingungen variieren je nach Kreditgeber, eine frühzeitige Kommunikation ist daher essenziell.
  • Zusätzliche Kosten durch Zinsen können entstehen, weshalb eine genaue Kalkulation wichtig ist.
  • Unsere Redaktion hat gute Erfahrungen mit dem Kreditvergleichsportal gemacht, das bei der Suche nach flexiblen Kreditlösungen unterstützt.

    Stehen Sie vor finanziellen Herausforderungen und benötigen kurzfristig etwas Luft? Eine Ratenpause kann eine wertvolle Lösung sein. In diesem Fachbeitrag erfahren Sie, wie Sie eine Ratenpause beantragen können, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Schritte notwendig sind. Entdecken Sie außerdem, welche Anbieter Ihnen in dieser Situation hilfreich zur Seite stehen können.

    Einleitung

    In meiner finanziellen Laufbahn gab es Momente, in denen ich dringend eine Atempause von meinen Kreditraten benötigte. Die Möglichkeit, eine Ratenpause beantragen zu können, war ein Rettungsanker in schwierigen Zeiten.

    Das Konzept einer Ratenpause ist nicht neu, aber viele sind sich der genauen Vorgehensweise und der Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um sie zu beantragen, nicht bewusst. Daher möchte ich meine Erfahrungen und das gesammelte Wissen mit Ihnen teilen.

    Dieser Fachbeitrag zielt darauf ab, Ihnen einen umfassenden Überblick über das Beantragen einer Ratenpause zu geben, von den Voraussetzungen bis hin zu hilfreichen Tipps, wie Sie mit Ihrem Kreditgeber kommunizieren können.

    Eine Ratenpause ist wie ein finanzieller Rettungsring in stürmischen Zeiten.

    Eine Ratenpause kann eine wesentliche finanzielle Entlastung bieten, wenn sie richtig beantragt wird.

    Warum eine Ratenpause beantragen?

    Eine Ratenpause zu beantragen, kann in vielen Situationen sinnvoll sein. Sei es aufgrund eines unerwarteten finanziellen Engpasses, wie Jobverlust oder größeren Ausgaben, die nicht geplant waren.

    Es bietet die Möglichkeit, finanziell durchzuatmen und sich neu zu organisieren, ohne sofortige negative Konsequenzen für die eigene Bonität befürchten zu müssen.

    Besonders in Zeiten der Unsicherheit kann eine solche Maßnahme dazu beitragen, finanzielle Stabilität wiederherzustellen und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

    Die Gründe für eine Ratenpause sind vielfältig und individuell.

    Kurzfristige Entlastung verstehen

    Wichtig ist zu verstehen, dass eine Ratenpause eine kurzfristige Lösung darstellt. Sie verschiebt die Zahlungen, eliminiert sie jedoch nicht.

    Langfristig gesehen kann sich die Kreditlaufzeit dadurch verlängern und zusätzliche Zinskosten können entstehen.

    Daher sollte diese Option wohlüberlegt und nur in Betracht gezogen werden, wenn keine anderen Lösungen zur Verfügung stehen.

    Kurzfristige Entlastung durch Ratenpause

    • Keine Eliminierung der Schulden, nur zeitliche Verschiebung
    • Kann zu verlängerter Kreditlaufzeit führen
    • Zusätzliche Zinskosten sind möglich

    Eine Ratenpause ist hilfreich, aber kein Allheilmittel für finanzielle Probleme.

    Voraussetzungen für eine Ratenpause

    Die Möglichkeit, eine Ratenpause zu beantragen, hängt stark von den Bedingungen Ihres Kreditvertrags und den Richtlinien Ihres Kreditgebers ab.

    In der Regel müssen Kreditnehmer nachweisen können, dass sie sich in einer vorübergehenden finanziellen Notlage befinden und dass die Rückzahlung des Kredits langfristig nicht gefährdet ist.

    Einige Kreditgeber erfordern auch, dass alle bisherigen Raten pünktlich bezahlt wurden, bevor sie einer Ratenpause zustimmen.

    Die Voraussetzungen für eine Ratenpause variieren je nach Kreditgeber.

    Bedingungen verschiedener Kreditgeber

    Jeder Kreditgeber hat seine eigenen Bedingungen für die Gewährung einer Ratenpause. Einige bieten diese Möglichkeit standardmäßig in ihren Kreditverträgen an, während andere individuelle Vereinbarungen treffen.

    Es ist ratsam, sich bereits vor Abschluss eines Kreditvertrags über die Möglichkeit und die Bedingungen einer Ratenpause zu informieren.

    Bei einigen Anbietern, wie z.B. Smava und Auxmoney, kann eine Ratenpause unter bestimmten Voraussetzungen vereinbart werden, was eine gewisse finanzielle Flexibilität bietet.

    Übersicht der Bedingungen verschiedener Kreditgeber für eine Ratenpause

    Kreditgeber Voraussetzungen Mögliche Zusatzkosten
    Smava Vorübergehende finanzielle Notlage, pünktliche bisherige Ratenzahlung Abhängig vom individuellen Kreditvertrag
    Auxmoney Nachweis einer finanziellen Notlage, alle bisherigen Raten pünktlich Varriert je nach Kreditvertrag
    Sigma Kreditbank Keine Schufa-Abfrage, festes Arbeitsverhältnis Keine Angaben

    Die Bedingungen für eine Ratenpause sind von Kreditgeber zu Kreditgeber unterschiedlich.

    Notwendige Unterlagen

    Um eine Ratenpause zu beantragen, müssen in der Regel bestimmte Unterlagen eingereicht werden. Dazu gehören oft Nachweise über die finanzielle Notlage, wie z.B. eine aktuelle Gehaltsabrechnung oder ein Arbeitslosigkeitsbescheid.

    Es kann auch erforderlich sein, einen aktualisierten Haushaltsplan vorzulegen, der zeigt, dass die Raten nach der Pause wieder bedient werden können.

    Einige Kreditgeber verlangen darüber hinaus ein formelles ‚Ratenzahlung aussetzen Schreiben‘, in dem die Gründe für die Beantragung der Ratenpause dargelegt werden.

    Die erforderlichen Unterlagen für eine Ratenpause sind umfassend.

    Kommunikation mit dem Kreditgeber

    Eine offene und ehrliche Kommunikation mit dem Kreditgeber ist entscheidend für den Erfolg einer Anfrage zur Ratenpause.

    Es ist wichtig, frühzeitig das Gespräch zu suchen und die eigene Situation transparent darzulegen.

    Viele Kreditgeber sind bereit, Lösungen zu finden, um ihren Kunden in schwierigen Zeiten entgegenzukommen.

    Wichtige Punkte für die Kommunikation mit dem Kreditgeber

    • Frühzeitige und transparente Kommunikation
    • Offenlegung der finanziellen Situation
    • Bereitschaft, Lösungen zu finden und Kompromisse einzugehen

    Eine gute Kommunikation kann die Chancen auf eine Ratenpause erheblich verbessern.

    Schritte zum Beantragen einer Ratenpause

    Das Beantragen einer Ratenpause erfordert ein strukturiertes Vorgehen und die Einhaltung bestimmter Schritte.

    Zunächst ist es wichtig, alle erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen und sich über die spezifischen Anforderungen des Kreditgebers zu informieren.

    Anschließend sollte der Kontakt zum Kreditgeber aufgenommen und das Anliegen vorgetragen werden. Hierbei ist es hilfreich, bereits Vorschläge für die Gestaltung der Ratenpause parat zu haben.

    Eine sorgfältige Vorbereitung und ein strukturiertes Vorgehen sind entscheidend.

    Kontaktaufnahme und Antragsstellung

    Die Kontaktaufnahme zum Kreditgeber kann telefonisch, per E-Mail oder über das Online-Kundencenter erfolgen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Anliegen klar und deutlich formulieren.

    Im Gespräch mit dem Kreditgeber sollten Sie Ihre finanzielle Situation erläutern und darlegen, warum eine Ratenpause notwendig ist.

    Es ist ebenfalls sinnvoll, bereits einen Vorschlag für die Dauer der Ratenpause und die anschließende Fortsetzung der Zahlungen zu machen.

    Eine klare Kommunikation und Vorbereitung sind bei der Kontaktaufnahme essenziell.

    Verhandlung der Konditionen

    Bei der Verhandlung der Konditionen für die Ratenpause ist es wichtig, realistische Vorschläge zu unterbreiten, die sowohl für Sie als auch für den Kreditgeber akzeptabel sind.

    Es kann hilfreich sein, sich auf mögliche Gegenangebote des Kreditgebers einzustellen und flexibel in den Verhandlungen zu sein.

    Vergessen Sie nicht, alle Vereinbarungen schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden.

    Flexibilität und eine schriftliche Vereinbarung sind Schlüssel zum Erfolg.

    Umgang mit zusätzlichen Kosten

    Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass eine Ratenpause zusätzliche Kosten verursachen kann, etwa in Form von höheren Zinsen für die ausgesetzten Zahlungen.

    Fragen Sie bei Ihrem Kreditgeber nach, welche zusätzlichen Kosten entstehen können und wie diese berechnet werden.

    Berücksichtigen Sie diese Kosten bei Ihrer finanziellen Planung, um sicherzustellen, dass die Ratenpause nicht zu einer höheren Belastung führt.

    Schritte zum erfolgreichen Beantragen einer Ratenpause

    Schritt Aktion
    1 Überprüfung der Kreditvertragsbedingungen
    2 Zusammenstellung der erforderlichen Unterlagen
    3 Kontaktaufnahme mit dem Kreditgeber
    4 Verhandlung der Konditionen
    5 Schriftliche Bestätigung der Ratenpause

    Ein bewusster Umgang mit möglichen zusätzlichen Kosten ist unerlässlich.

    Hilfreiche Anbieter

    Auf meiner Suche nach einer Lösung für meine finanziellen Engpässe bin ich auf einige Anbieter gestoßen, die sich als besonders hilfreich erwiesen haben.

    Diese Anbieter bieten nicht nur die Möglichkeit einer Ratenpause an, sondern unterstützen auch bei der Neustrukturierung von Krediten und bieten Beratung in finanziell schwierigen Situationen.

    Hier möchte ich Ihnen drei Anbieter vorstellen, die mir in meiner Situation geholfen haben: Smava, Besserfinanz und Auxmoney.

    Die Auswahl des richtigen Anbieters kann entscheidend für die Bewältigung finanzieller Schwierigkeiten sein.

    Smava

    Smava ist ein Kreditvergleichsportal, das mir durch seine transparente Darstellung verschiedener Kreditangebote geholfen hat, die beste Option für meine Situation zu finden.

    Durch Smava konnte ich einen Kredit mit der Möglichkeit einer Ratenpause finden, der zu meinen finanziellen Bedingungen passte.

    Die Beratung durch Smava war kompetent und zielgerichtet, was mir zusätzliches Vertrauen in meine Entscheidung gab.

    Vorteile von Smava bei finanziellen Engpässen

    • Transparente Darstellung verschiedener Kreditangebote
    • Möglichkeit, einen Kredit mit Ratenpause zu finden
    • Kompetente und zielgerichtete Beratung

    Smava bietet eine umfassende Beratung und transparente Kreditvergleiche.

    Besserfinanz

    Besserfinanz hat sich auf die Umschuldung und Finanzsanierung spezialisiert und war eine große Hilfe bei der Konsolidierung meiner Schulden.

    Das Team von Besserfinanz hat individuelle Lösungen für meine finanzielle Situation erarbeitet und mir einen Weg aus der Schuldenfalle aufgezeigt.

    Durch die Unterstützung von Besserfinanz konnte ich meine monatlichen Belastungen reduzieren und eine nachhaltige finanzielle Stabilität erreichen.

    Besserfinanz bietet individuelle Lösungen für finanzielle Herausforderungen.

    Auxmoney

    Auxmoney als Plattform für Peer-to-Peer-Kredite bot mir die Möglichkeit, auch ohne traditionelle Banken einen Kredit zu erhalten.

    Die flexible Gestaltung der Kreditbedingungen, einschließlich der Möglichkeit einer Ratenpause, war für meine Situation ideal.

    Dank Auxmoney konnte ich einen Kredit aufnehmen, der meinen Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprach.

    Flexibilität durch Auxmoney

    • Peer-to-Peer-Kredite als Alternative zu traditionellen Banken
    • Flexible Kreditbedingungen inklusive Ratenpause
    • Individuelle Kreditlösungen für verschiedene Bedürfnisse

    Auxmoney bietet flexible Kreditlösungen auch für schwierige Fälle.

    Was bedeutet Ratenpause beantragen?
    Eine Ratenpause beantragen bedeutet, die monatlichen Kreditraten temporär auszusetzen. Dies bietet kurzfristige finanzielle Entlastung, erfordert jedoch Absprache mit dem Kreditgeber.

    Wie es jetzt weitergeht:

    Eine Ratenpause kann eine wichtige Unterstützung in finanziell schwierigen Zeiten sein. Die richtige Vorbereitung, das Wissen um die Bedingungen und eine offene Kommunikation mit dem Kreditgeber sind entscheidend für den Erfolg. Zusätzliche Kosten und die Verlängerung der Kreditlaufzeit sollten dabei berücksichtigt werden.

    Überprüfen Sie die Bedingungen Ihres Kreditvertrags, stellen Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammen und treten Sie frühzeitig in Kontakt mit Ihrem Kreditgeber, um über die Möglichkeit einer Ratenpause zu sprechen. Bereiten Sie sich auf das Gespräch vor, indem Sie Ihre finanzielle Situation transparent darlegen und Vorschläge für die Gestaltung der Ratenpause vorbringen.

    Thomas Mücke

    Thomas Mücke

    Jahrgang 1975

    Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei

    message icon

    Jetzt dem Autor eine Frage stellen

    Referenzen

    • 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
    • über 13 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
    • kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo

    Lebenslauf

    Während seines Studiums startete Thomas Mücke als Geschäftsführer eines Investmentclubs. Seit nunmehr 13 Jahren ist er in der onlinebasierten Kredit-Beratung tätig und hat tausenden von Lesern helfen können. Seit Gründung der TM Internetmarketing GmbH konnten sich über die kredit-zeit.de und weitere Kredit-Portale bereits über 5 Millionen Leser informieren. Über 100.000 Kunden konnte zudem zu einer Kreditanfrage verholfen werden.