Welche Erfahrungen habt ihr mit der Rückzahlung der Mietkaution inklusive Zinsen gemacht?
- Ein Vermieter ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Mietkaution zu verzinsen; der Zinssatz entspricht dem eines üblichen Sparbuchs mit dreimonatiger Kündigungsfrist.
- Die genaue Verzinsung der Kaution kann in der Regel nicht frei im Mietvertrag festgelegt werden, da sie sich nach gesetzlichen Vorgaben richtet.
- Rückzahlungen der Mietkaution inklusive Zinsen sollten innerhalb von sechs Monaten nach Mietende erfolgen, wobei praktische Erfahrungen variieren können.
- Bei finanziellen Engpässen oder zur Sicherung der Kaution kann ein Angebot von Smava, die mit über 20 Banken zusammenarbeiten, hilfreich sein.
Schnelleinstieg: Wofür interessieren Sie sich?
Das Wichtigste in Kürze 56 Banken im Vergleich KreditantragIst die Verzinsung der Mietkaution Pflicht?
-
- 17.02.2024
- 1
Ist die Verzinsung der Mietkaution Pflicht?
Ist ein Vermieter zur Verzinsung der Mietkaution verpflichtet und falls ja, zu welchem Zinssatz? Gibt es dafür eine gesetzliche Regelung oder kann das im Mietvertrag individuell festgelegt werden?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Rückzahlung der Mietkaution inklusive Zinsen gemacht?Stichworte: -
-
- 15.05.2019
- 375
zur hilfreichsten Antwort ausgewähltGrundsätzlich ist der Vermieter dazu verpflichtet, die Mietkaution getrennt von seinem Vermögen anzulegen und zu verzinsen. Der Zinssatz muss mindestens dem eines Sparbuchs mit dreimonatiger Kündigungsfrist entsprechen.Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.
Diese Regelung findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), genauer im § 551 Absatz 3. Es ist nicht zulässig, einen niedrigeren Zinssatz im Mietvertrag festzulegen, da dies eine Benachteiligung des Mieters darstellen würde.
Meine Erfahrungen mit der Rückzahlung der Kaution inklusive Zinsen waren bisher positiv. -
- 27.09.2018
- 355
In meiner Zeit als Mieter und später als Vermieter habe ich gelernt, dass Transparenz und Fairness im Umgang mit der Mietkaution entscheidend sind. Wie jamesand richtig erwähnt hat, ist die Verzinsung der Mietkaution im BGB festgelegt.
Jedoch ist die tatsächliche Verzinsung oft niedriger als erwartet, da die Zinsen für Spareinlagen in den letzten Jahren generell sehr gering waren. In meinen Mietverträgen habe ich stets darauf geachtet, die Regelungen des BGB einzuhalten und die Kaution auf einem separaten Konto anzulegen.
Bei der Rückzahlung habe ich immer darauf geachtet, dass die Zinsen korrekt berechnet und zusammen mit der Hauptsumme ausgezahlt werden. Es ist wichtig, als Vermieter Vertrauen zu schaffen und als Mieter seine Rechte zu kennen. -
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten MonatSmavazu www.smava.de2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)Besserfinanzzu www.besserfinanz.de1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)Sigma Kreditbankzum Sigma Angebot1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)Kredit-ohne-Schufa.dezu Kredit-ohne-Schufa.de718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)Targobankzu www.targobank.de516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)Auxmoneyzu www.auxmoney.de210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)Stand: 24.01.2025 -
- 13.05.2018
- 369
Kurz gesagt, ja, die Verzinsung der Mietkaution ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Details, die jamesand und Jotschipoppi genannt haben, decken sich mit meinen Kenntnissen. -
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 PrüfkriterienProdukt im Test: Ratenkredit1. Platz von 62 AnbieternUnser TestsiegerGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum AnbieterProdukt im Test: Ratenkredit2. Platz von 53 AnbieternUnsere TOP-3 AnbieterGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum Anbieter -
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Unsere 3 Empfehlungen im Januar
Bei sehr guter Bonität und einem Kreditbetrag von über 10.000 Euro gefällt uns aktuell Smava sehr gut, denn ab 10.000 Euro haben Sie dort einen direkten Ansprechpartner.
www.smava.de
Für 3.000 bis 10.000 Euro Kreditbetrag oder Problemen bei der Bonität (zum Beispiel Schufa Einträge, Lastschriftrückgaben, laufendes Inkasso) gefällt uns aktuell Besserfinanz sehr gut. Ein kleinerer Kreditvermittler, der wirklich für jeden nach Lösungen sucht.
www.besserfinanz.de
Für Selbstständige ist es momentan sehr schwer einen Kredit zu bekommen. Der Aufwand einer Prüfung ist für die Bank groß. Für Selbstständige gefällt uns deshalb das Angebot von Auxmoney gut.
www.auxmoney.com
- 22.02.2019
- 340
Also, ich hatte da mal ein ziemlich nerviges Erlebnis. Mein alter Vermieter hat sich ewig Zeit gelassen mit der Rückzahlung der Kaution.
Als ich dann endlich die Kaution zurückbekommen habe, waren da keine Zinsen dabei. Ich hab dann ein bisschen recherchiert und herausgefunden, dass er mir die Zinsen hätte zahlen müssen.
Hab ihn darauf angesprochen und dann hat er sich quer gestellt. Musste am Ende einen Anwalt einschalten und dann hab ich nicht nur die Zinsen, sondern auch die Anwaltskosten von ihm zurückbekommen.
War ein ziemlicher Kampf, aber hat sich gelohnt. Wichtig ist, dass man seine Rechte kennt und sich nicht abwimmeln lässt.Kreditvermittler Tipps
Zugriff auf geheimes WissenMit diesem Wissen ist Ihr Kredit schon so gut wie genehmigt
Zur Eintragung »Unregelmäßige Updates, regelmäßig hilfreich
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuftMöchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?
Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de
- 09.05.2019
- 367
Ich bin gerade in der Situation, dass ich auf die Rückzahlung meiner Kaution warte. Dank eurer Beiträge weiß ich jetzt, dass ich auch Anspruch auf die Zinsen habe.
Ich dachte bisher, das wäre eine freiwillige Sache. Wirklich hilfreich, eure Erfahrungen zu lesen!
Ich werde meinen Vermieter mal darauf ansprechen und hoffe, dass alles reibungslos läuft.- 05.05.2018
- 385
Ich hatte Glück mit meinen Vermietern bisher. Sie waren immer rechtzeitig mit der Rückzahlung der Kaution und den Zinsen.
Aber ich habe von Freunden gehört, dass das nicht immer so glatt läuft. Es ist wirklich wichtig, sich über die gesetzlichen Regelungen im Klaren zu sein und notfalls auch darauf zu bestehen.
Ich finde es gut, dass es klare Vorgaben gibt, wie mit der Mietkaution umzugehen ist. Das schützt sowohl Mieter als auch Vermieter vor Missverständnissen.Text zu lang?
Antwort nicht gefunden?Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.
Jetzt einfach fragenFinden Sie Ihren Kredit
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Antwort der RedaktionHallo pizzakoenig,
wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)- 31.10.2019
- 349
Hat jemand Tipps, wie man am besten vorgeht, wenn der Vermieter die Kaution nicht zurückzahlen will? Sollte man direkt einen Anwalt einschalten oder gibt es andere Wege, das zu klären?Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln
Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.Jetzt Anbieter findenAntwort kommt innerhalb 24h
- 07.01.2018
- 406
In solchen Fällen ist es oft hilfreich, zunächst den direkten Dialog mit dem Vermieter zu suchen. Ein freundliches, aber bestimmtes Gespräch kann manchmal Wunder wirken.
Es ist wichtig, sich im Vorfeld über die eigenen Rechte klar zu sein und diese auch zu kommunizieren. Sollte das nicht fruchten, kann ein schriftlicher Brief mit Fristsetzung der nächste Schritt sein.
Dabei sollte man alle Forderungen klar und nachvollziehbar darlegen. Erst wenn diese Schritte erfolglos bleiben, würde ich persönlich die Einschaltung eines Anwalts in Betracht ziehen.
Es ist allerdings auch sinnvoll, sich schon frühzeitig rechtlich beraten zu lassen, um die eigene Position zu stärken.- 26.04.2019
- 312
Ich bin der Meinung, dass viele Probleme mit der Kaution und den Zinsen vermieden werden könnten, wenn von Anfang an alles klar und transparent geregelt ist. In meinen Mietverträgen lege ich immer genau fest, wie mit der Kaution umgegangen wird, inklusive der Verzinsung.
Das schafft Klarheit und vermeidet spätere Diskussionen. Als Vermieter finde ich es nur fair, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten und die Kaution ordnungsgemäß zu verzinsen.
Es ist schließlich nicht unser Geld, sondern eine Sicherheitsleistung, die den Mietern zusteht.ModeratorThomas Mücke zum Profil
Kredite für jeden Verwendungszweck- Empfehlung 1: Ratenkredite
- Empfehlung 2: Kredit ohne Schufa
- Empfehlung 3: Kredit für Selbständige
- 16.09.2018
- 271
Das Thema Mietkaution und deren Verzinsung ist wirklich ein Dauerbrenner. Ich finde es wichtig, dass beide Seiten, Mieter und Vermieter, ihre Rechte und Pflichten kennen.
Es ist nicht nur eine Frage des Gesetzes, sondern auch des gegenseitigen Respekts. Wenn man als Vermieter von Anfang an transparent und fair agiert, schafft das eine gute Basis für das Mietverhältnis.
Und als Mieter sollte man sich nicht scheuen, seine Rechte einzufordern. Es gibt genug Informationsquellen und Beratungsstellen, die dabei helfen können.
Persönlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein offenes Gespräch oft die beste Lösung ist. Aber man sollte auch nicht zögern, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn es notwendig wird.- 01.05.2019
- 281
Interessant, wie unterschiedlich die Erfahrungen sind. Wichtig ist wohl wirklich, dass man sich gut informiert und seine Rechte kennt.- 18.11.2018
- 389
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Höhe der Zinsen irgendwie zu beeinflussen oder ist man da komplett an die gesetzlichen Vorgaben gebunden?ModeratorThomas Mücke zum Profil
Hallo,
ich habe dir hier nochmals unseren Kreditvergleichsrechner eingefügt. Viel Spaß beim Rumspielen.- 13.05.2019
- 363
Soweit ich weiß, sind die Zinssätze gesetzlich festgelegt. Da gibt es nicht viel Spielraum.- 07.09.2018
- 316
Genau, die Zinssätze sind durch das BGB geregelt. Man kann nicht einfach einen höheren Zinssatz aushandeln.- 16.07.2018
- 338
Was ich aus meinen Erfahrungen sagen kann, ist, dass es immer eine gute Idee ist, alles schriftlich festzuhalten. Wenn der Vermieter von Anfang an klarstellt, wie mit der Kaution umgegangen wird, und das auch im Mietvertrag festhält, dann gibt es später weniger Probleme.
Ich habe einmal den Fehler gemacht, zu viel auf mündliche Absprachen zu vertrauen, und das hat mich dann einiges an Nerven gekostet. Also, mein Rat: Immer alles schriftlich fixieren und auf eine klare Kommunikation achten.ModeratorThomas Mücke zum Profil
- 21.02.2019
- 332
In der Tat, die Verzinsung der Mietkaution ist ein wesentlicher Aspekt des Mietverhältnisses, der sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter von Bedeutung ist. Es ist essenziell, dass beide Parteien die gesetzlichen Bestimmungen verstehen und respektieren.
Die gesetzliche Regelung dient dem Schutz des Mieters und stellt sicher, dass die Kaution sicher und angemessen verzinst wird. Dies schafft eine Basis für ein faires und ausgewogenes Mietverhältnis.
Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass Vermieter sich bewusst sind, dass die Mietkaution nicht als zusätzliche Einnahmequelle betrachtet werden darf, sondern als eine Sicherheitsleistung, die dem Mieter unter bestimmten Bedingungen vollständig zurückzuerstatten ist. Die Einhaltung dieser Regelungen fördert nicht nur ein positives Mietverhältnis, sondern trägt auch zur Vermeidung von Konflikten bei.
In meiner eigenen Praxis habe ich festgestellt, dass eine transparente Handhabung der Mietkaution, einschließlich der Verzinsung, das Vertrauen zwischen Mieter und Vermieter stärkt und zu einer langfristigen Zufriedenheit beider Parteien führt.- 04.01.2018
- 313
Mich würde interessieren, wie die Situation aussieht, wenn der Vermieter die Kaution nicht auf einem separaten Konto anlegt. Gibt es da bestimmte rechtliche Konsequenzen?
Ich habe gehört, dass dies eine Verletzung der Pflichten des Vermieters darstellt, aber ich bin mir nicht sicher, was das für den Mieter bedeutet. Hat jemand von euch Erfahrungen damit gemacht?- 14.04.2018
- 391
Wenn der Vermieter die Kaution nicht separat anlegt, verstößt er gegen seine gesetzlichen Pflichten. In einem solchen Fall hat der Mieter das Recht, die Rückzahlung der gesamten Kaution inklusive der eigentlich fälligen Zinsen zu fordern.
Es kann sogar sein, dass der Vermieter Schadensersatz leisten muss, wenn dem Mieter durch diese Handlungsweise ein finanzieller Nachteil entstanden ist. Es ist also sehr wichtig, dass der Vermieter sich an die gesetzlichen Vorgaben hält.- 04.04.2019
- 374
Hat jemand schon mal von Fällen gehört, wo der Vermieter die Kaution gar nicht zurückzahlen wollte? Wie geht man in so einem Fall am besten vor?
Sollte man direkt zum Anwalt gehen?- 31.10.2019
- 378
Ja, solche Fälle gibt es leider. Der erste Schritt sollte immer sein, den Vermieter schriftlich zur Rückzahlung aufzufordern und ihm eine angemessene Frist zu setzen.
Wenn das nichts bringt, ist es ratsam, rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Manchmal reicht schon ein Brief vom Anwalt, um den Vermieter zur Rückzahlung zu bewegen.- 17.01.2018
- 322
Interessant, dass die Verzinsung der Mietkaution so einheitlich geregelt ist. Ich dachte immer, dass es da mehr Spielraum für individuelle Vereinbarungen gibt.- 19.06.2018
- 373
Ich habe mal gelesen, dass es auch möglich ist, die Mietkaution in Form einer Bürgschaft zu leisten. Das könnte eine Alternative sein, wenn man nicht genug Geld hat, um die Kaution auf einmal zu zahlen.
Aber ich bin mir nicht sicher, wie das dann mit der Verzinsung aussieht. Hat jemand von euch Erfahrung mit einer Kautionsbürgschaft?
Ich frage mich, ob in diesem Fall der Bürgschaftsgeber die Zinsen zahlt oder wie das geregelt ist.- 21.09.2018
- 354
Tatsächlich bietet die Kautionsbürgschaft eine interessante Alternative zur klassischen Barkaution. In diesem Fall übernimmt eine Bürgschaftsbank oder eine Versicherung die Sicherheitsleistung gegenüber dem Vermieter.
Was die Verzinsung angeht, so fällt diese bei einer Bürgschaft in der Regel weg, da kein Geldbetrag hinterlegt wird, der verzinst werden könnte. Stattdessen zahlt der Mieter eine Gebühr für die Bürgschaft.
Diese Lösung kann besonders für Mieter attraktiv sein, die die Kaution nicht sofort aufbringen können oder ihr Geld anderweitig nutzen möchten. Allerdings sollte man die Kosten genau abwägen, da die Gebühren für eine Kautionsbürgschaft über die Zeit hinweg die Höhe einer Verzinsung erreichen oder sogar überschreiten können.- 03.05.2019
- 294
Gibt es eigentlich eine Obergrenze, wie hoch die Mietkaution sein darf? Ich habe da unterschiedliche Informationen zu.- 10.04.2018
- 376
Ja, die Höhe der Mietkaution ist gesetzlich begrenzt. Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch darf die Kaution maximal das Dreifache der monatlichen Kaltmiete betragen.
Alles, was darüber hinausgeht, wäre nicht rechtens. Es ist wichtig, dass Mieter und Vermieter sich an diese Regelung halten, um spätere Konflikte zu vermeiden.
Ich habe schon von Fällen gehört, in denen Vermieter versucht haben, mehr zu verlangen, aber das ist definitiv nicht zulässig.- 03.10.2018
- 362
Die Diskussion hier zeigt, wie komplex das Thema Mietkaution und deren Verzinsung sein kann. Es ist nicht nur eine Frage der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch des Vertrauens und der Kommunikation zwischen Mieter und Vermieter.
Eine transparente Handhabung der Kaution, die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und ein offener Dialog können viele Probleme von vornherein vermeiden. Es ist auch wichtig, sich als Mieter über seine Rechte und Pflichten zu informieren und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einzuholen.
Die Mietkaution dient als Sicherheit für den Vermieter, aber sie bleibt das Eigentum des Mieters, was durch die Verzinsungspflicht unterstrichen wird. Diese Regelung stellt sicher, dass die Kaution ihren Wert behält und der Mieter bei ordnungsgemäßer Rückgabe der Wohnung sein Geld zurückbekommt.- 26.05.2018
- 383
Ich finde, es sollte mehr Aufklärung über das Thema Mietkaution und deren Verzinsung geben. Viele Mieter und auch einige Vermieter sind sich der genauen gesetzlichen Regelungen nicht bewusst.
Informationskampagnen oder leicht zugängliche Informationsquellen könnten hier Abhilfe schaffen. Das würde nicht nur Missverständnisse vermeiden, sondern auch das Mietverhältnis insgesamt verbessern.- 21.05.2019
- 377
Die Verzinsung der Mietkaution ist ein gutes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, sich als Mieter und Vermieter mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen. Die gesetzliche Regelung schützt beide Seiten und sorgt für Klarheit.
Als Vermieter ist es meine Pflicht, die Kaution korrekt anzulegen und zu verzinsen. Als Mieter sollte man sich bewusst sein, dass man ein Recht auf diese Verzinsung hat.
In meiner Erfahrung führt eine transparente Kommunikation und die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu einem harmonischen Mietverhältnis. Es ist auch hilfreich, sich vorab über mögliche Probleme zu informieren und vorbereitet zu sein, sollte es zu Unstimmigkeiten kommen.
Die Mietkaution und deren Verzinsung sind nur ein Teil der vielen Aspekte, die in einem Mietverhältnis eine Rolle spielen, aber ein sehr wichtiger.- 14.02.2019
- 232
Es ist wirklich erstaunlich, wie viele unterschiedliche Erfahrungen es zum Thema Mietkaution und Verzinsung gibt. Ich denke, das zeigt, wie wichtig es ist, dass sowohl Mieter als auch Vermieter ihre Rechte und Pflichten kennen.
Eine gute Vorbereitung und das Wissen um die gesetzlichen Bestimmungen können viele Probleme verhindern. Es ist immer besser, im Vorfeld informiert zu sein, als später unangenehme Überraschungen zu erleben.
Der Moderator dieser Topic
Thomas Mücke
Jahrgang 1975
Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei
Jetzt dem Moderator eine Frage stellen
Referenzen
- 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
- über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
- kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo