Kredit-Zeit
Sie haben Fragen? Telefon 0800 000 98 07
schliessen kostenfreie Expertenberatung Telefon 0800 000 98 07
Montag-Freitag 08.00 - 20.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
  • 50.000 + Kreditanträge
  • seit 2011 helfen wir Lesern
Kredit Empfehlungen Profi Tipps
Wie teuer ist eine Balkonsanierung wirklich?
53 Banken im Vergleich jetzt Kreditanfrage stellen
unser Forum: 100.682 hilfreiche Antworten
  • Bestätigungshaken Nur unsere geprüften Fachleute beantworten Ihre Fragen.
  • Bestätigungshaken Kein Spam. Alle externen Links zu Banken werden zur Ihrer Sicherheit nur durch die Redaktion gesetzt.
  • Bestätigungshaken Nur seriöse Angebote werden verlinkt
Jetzt mit
Sofortzusage

Empfehlung
der Redaktion
Echte Kreditangebote aus 20 Banken Finden Sie Ihre Wunschfinanzierung
  • • dauert nur wenige Minuten
  • • Angebot bei Gefallen einfach unterschreiben
  • • Geld in 5 Tagen auf dem Konto (in 92% der Fälle)
Zusammenfassung der Redaktion Wie teuer ist eine Balkonsanierung wirklich?
  • Kosten für eine Balkonsanierung können stark variieren und hängen von Größe, Zustand des bestehenden Balkons und Ausmaß der geplanten Arbeiten ab; eine grobe Schätzung beginnt bei ca. 5.000 Euro und kann bis zu 20.000 Euro oder mehr reichen.
  • Wichtige Kostenfaktoren schließen Materialwahl (z.B. Holz, Beton), Notwendigkeit von statischen Verstärkungen, Art der Abdichtung und Geländerwahl ein.
  • Versteckte Kosten können durch unerwartete Schäden, die erst bei Beginn der Sanierungsarbeiten sichtbar werden, sowie durch notwendige Anpassungen an aktuelle Baunormen und -vorschriften entstehen.
  • Für eine detaillierte Kostenschätzung und Finanzierungsoptionen kann eine Anfrage bei einem Anbieter wie Smava hilfreich sein, der Kredit-Angebote aus über 20 Banken vergleicht und günstige Zinsen bietet, sogar bei negativer Schufa.

Schnelleinstieg: Wofür interessieren Sie sich?

Das Wichtigste in Kürze 56 Banken im Vergleich Kreditantrag

Wie teuer ist eine Balkonsanierung wirklich?

Einklappen
X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie teuer ist eine Balkonsanierung wirklich?

    Wie viel sollte man für eine Balkonsanierung einplanen? Ich überlege, meinen Balkon zu sanieren und würde gerne eine grobe Kostenschätzung haben.

    Gibt es wichtige Faktoren, die den Preis beeinflussen können? Wo könnten versteckte Kosten lauern?

    zur hilfreichsten Antwort ausgewählt
    Also, bei einer Balkonsanierung musst du mit einigen Kosten rechnen. Materialien, Arbeitszeit und eventuell anfallende Extras.

    Nicht zu vergessen, dass eventuell auch der Unterbau saniert werden muss. Da kann es schnell teurer werden, als man denkt.
    Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.

      Die Kosten für eine Balkonsanierung können stark variieren. Es hängt sehr davon ab, ob nur der Belag erneuert oder auch die Statik verbessert werden muss.

      Auch die Größe des Balkons spielt eine wesentliche Rolle bei der Kostenschätzung.
      • Moderator
        Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

        Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!
        Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.
        Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten Monat
        Smava
        2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)
        Besserfinanz
        1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)
        Sigma Kreditbank
        1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)
        Kredit-ohne-Schufa.de
        718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)
        Targobank
        516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)
        Auxmoney
        210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)

        Balkonsanierungen sind ein komplexes Thema. Neben den offensichtlichen Kosten für Material und Arbeitskraft solltest du auch die Kosten für eventuelle Baugenehmigungen nicht unterschätzen.

        Manchmal müssen auch Teile der Fassade mit saniert werden, was zusätzlich ins Geld gehen kann. Außerdem kann es sein, dass du einen Statiker hinzuziehen musst, um die Tragfähigkeit deines Balkons zu gewährleisten.

        Das alles kann die Kosten deutlich in die Höhe treiben. Ein guter Tipp ist, mehrere Angebote einzuholen und diese genau zu vergleichen.
        • Moderator
          Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

          Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 Prüfkriterien
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unser Testsieger
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unsere TOP-3 Anbieter
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
        • Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke
          Moderator
          Thomas Mücke zum Profil


          Also, wenn du mich fragst, sind die versteckten Kosten das, worauf du wirklich achten solltest. Klar, die offensichtlichen Sachen wie Material und Arbeitslohn sind eine Sache, aber was viele vergessen, sind die Kosten, die durch unvorhergesehene Probleme entstehen.

          Zum Beispiel, wenn die Substanz des Balkons schlechter ist als gedacht und man mehr sanieren muss, als ursprünglich geplant. Oder wenn man während der Sanierung feststellt, dass die Abdichtung nicht mehr intakt ist.

          Dann kann es sein, dass du nicht nur den Balkon, sondern auch Teile der Wand sanieren musst, um Wasserschäden zu vermeiden. Mein Rat: Leg immer ein bisschen Geld zur Seite für unvorhergesehene Ausgaben.
          • Moderator
            Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

            Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuft
            unser Kreditexperte Thomas Mücke

            Möchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?

            Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de


            Unbedingt Angebote vergleichen und auf versteckte Kosten achten. Ein detaillierter Kostenvoranschlag ist Gold wert.

              Ich würde auch empfehlen, über die Materialien nachzudenken. Es gibt so viele Optionen – von Fliesen bis zu Holz oder sogar Kunstrasen.

              Jedes Material hat seinen Preis und seine Vor- und Nachteile.
              • Text zu lang?
                Antwort nicht gefunden?

                Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.

              • Moderator
                Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                Hallo rasenderdampfer,

                wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)

                Bei der Balkonsanierung ist es auch wichtig, den langfristigen Nutzen zu betrachten. Es mag verlockend sein, anfangs Geld zu sparen, indem man günstigere Materialien wählt, aber auf lange Sicht können höherwertige Materialien und eine professionelle Ausführung Kosten sparen, indem sie die Notwendigkeit weiterer Sanierungen in der Zukunft minimieren.

                Denkt auch an die Witterungsbeständigkeit und die Pflegeleichtigkeit der Materialien.
                • Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln

                  Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
                  Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.


                  Also, ich hab das letztes Jahr durchgemacht mit meinem Balkon und lass mich dir sagen, es war ein Abenteuer. Zuerst dachte ich, es wird ein einfaches Projekt.

                  Ein bisschen den Boden neu machen und vielleicht ein paar Geländer streichen. Aber dann, oh Mann, dann fingen die Probleme an.

                  Die erste Firma, die ich anguckte, gab mir einen Kostenvoranschlag, der okay schien, aber dann, als sie anfingen zu arbeiten, fanden sie, dass die ganze Struktur marode war. Das war ein Schock.

                  Plötzlich redeten wir nicht mehr nur über eine Sanierung, sondern fast über einen Neubau. Und mit jedem Schritt, den sie machten, fanden sie was Neues.

                  Die Kosten sind fast explodiert. Am Ende habe ich fast das Doppelte von dem bezahlt, was ursprünglich veranschlagt wurde.

                  Mein Tipp? Mach eine gründliche Inspektion, bevor du irgendwas unterschreibst, und rechne immer mit einem Puffer für unerwartete Ausgaben.

                    Ach, Balkonsanierung, das erinnert mich an die Zeit, als ich meinen Balkon gemacht habe. Ich dachte, es wäre eine gute Idee, alles selbst zu machen, um Geld zu sparen.

                    Ich habe mir Videos auf YouTube angesehen und dachte, ich hätte alles im Griff. Aber weißt du was?

                    Es ist nicht so einfach, wie es aussieht. Ich habe angefangen, die Fliesen zu legen, und alles sah gut aus, bis es anfing zu regnen und ich feststellte, dass das Wasser nicht richtig abläuft.

                    Ich hatte die Neigung komplett falsch gemacht. Dann musste ich alles wieder aufnehmen und neu machen.

                    Das hat nicht nur viel Zeit gekostet, sondern auch mehr Geld, als wenn ich von Anfang an einen Profi engagiert hätte. Also, wenn du mich fragst, spar nicht am falschen Ende.

                    Manchmal ist es billiger, gleich einen Fachmann zu holen.
                    • Moderator
                      Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                      Kredite für jeden Verwendungszweck
                      • Empfehlung 1: Ratenkredite
                      • Empfehlung 2: Kredit ohne Schufa
                      • Empfehlung 3: Kredit für Selbständige

                      Definitiv auf die Wetterbeständigkeit der Materialien achten. Nichts ist schlimmer, als nach ein paar Jahren festzustellen, dass das Holz fault oder die Fliesen bei Frost springen.

                      Qualität zahlt sich aus, vor allem bei etwas, das so den Elementen ausgesetzt ist wie ein Balkon.

                        Bei der Balkonsanierung kann man wirklich viel falsch machen, wenn man nicht aufpasst. Ein Freund von mir hat den Fehler gemacht, die falsche Abdichtung zu wählen, und jetzt hat er jedes Mal, wenn es stark regnet, Wasser im Wohnzimmer.

                        Das kann echt teuer werden, wenn man dann alles wieder aufmachen und neu abdichten muss. Mein Rat: Investiert in eine gute Planung und lasst euch von einem Experten beraten, bevor ihr irgendwelche Entscheidungen trefft.

                        Es gibt so viele Details, an die man denken muss – von der richtigen Abdichtung bis hin zur Gewährleistung einer ausreichenden Drainage. Das sind Sachen, die man leicht übersieht, wenn man sich nicht auskennt.

                          Eine Sache, die oft übersehen wird, ist die Statik. Besonders bei älteren Gebäuden kann es sein, dass der Balkon nicht dafür ausgelegt ist, zusätzliches Gewicht zu tragen.

                          Das kann passieren, wenn man zum Beispiel schwerere Bodenbeläge wählt oder plant, größere Pflanzkübel aufzustellen. Dann ist es nicht nur eine Frage der Sanierung, sondern man muss auch strukturelle Verstärkungen vornehmen, was natürlich die Kosten in die Höhe treibt.

                          Außerdem sollte man die lokale Bauordnung im Blick haben. Manchmal gibt es Vorschriften bezüglich der Optik oder der Materialien, die verwendet werden dürfen, um das Stadtbild nicht zu stören.

                          Das kann die Auswahl einschränken und eventuell teurer machen.
                          • Moderator
                            Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                            Hallo,

                            ich habe dir hier nochmals unseren Kreditvergleichsrechner eingefügt. Viel Spaß beim Rumspielen.

                            Vergiss nicht die Genehmigungen! Manchmal braucht man eine Baugenehmigung für größere Sanierungsarbeiten am Balkon.

                              Eine weitere Überlegung ist die Langlebigkeit der Materialien. Es mag verführerisch sein, sich für die günstigste Option zu entscheiden, aber wenn man bedenkt, dass der Balkon ständig der Witterung ausgesetzt ist, lohnt es sich, in hochwertige Materialien zu investieren, die weniger Wartung benötigen und länger halten.

                              Denkt auch daran, dass die Farben und Materialien im Laufe der Zeit verblassen und sich verändern können. Wählt also Materialien, die auch nach Jahren noch gut aussehen.

                                Eines der Dinge, die ich bei meiner Balkonsanierung gelernt habe, ist, dass man wirklich auf die Details achten muss. Zum Beispiel die Fugen zwischen den Fliesen – wenn die nicht richtig gemacht sind, kann Wasser eindringen und im Winter gefrieren, was dann die Fliesen sprengt.

                                Oder die Balkonbrüstung – die muss nicht nur gut aussehen, sondern auch sicher sein. Es gibt so viele kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen können, sowohl in Bezug auf die Optik als auch auf die Sicherheit und Langlebigkeit deines Balkons.
                                • Moderator
                                  Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil


                                  Ich würde auch empfehlen, sich über die neuesten Trends und Materialien zu informieren. Manchmal gibt es neue Produkte auf dem Markt, die besser oder kosteneffizienter sind als das, was man traditionell verwendet.

                                  Es lohnt sich, ein bisschen zu recherchieren oder einen Experten zu fragen, was momentan angesagt ist.

                                    Denkt auch an die Endreinigung nach der Sanierung. Das wird oft vergessen, kann aber schnell ins Geld gehen, vor allem, wenn viel Staub und Schmutz anfallen.

                                      Ein wichtiger Aspekt, der oft übersehen wird, ist die Barrierefreiheit. Wenn ihr schon dabei seid, den Balkon zu sanieren, denkt doch auch über eine barrierefreie Gestaltung nach.

                                      Das ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit, sondern auch der Zukunftssicherheit. Vielleicht habt ihr jetzt keine Mobilitätsprobleme, aber wer weiß, was die Zukunft bringt?

                                      Eine barrierefreie Gestaltung kann den Wert eurer Immobilie steigern und ist auch eine Überlegung wert, wenn ihr plant, euer Zuhause im Alter zu genießen. Außerdem gibt es in einigen Regionen Zuschüsse oder Fördermittel für barrierefreies Bauen, die ihr nutzen könntet.

                                        Ein Aspekt, der bei der Planung einer Balkonsanierung oft unterschätzt wird, ist die Beleuchtung. Eine gut durchdachte Beleuchtung kann euren Balkon nicht nur sicherer machen, indem Stolperfallen vermieden werden, sondern auch die Atmosphäre deutlich aufwerten.

                                        Es gibt eine Vielzahl von Optionen, von Einbaustrahlern bis hin zu solarbetriebenen Leuchten, die keine Verkabelung benötigen. Überlegt euch, wie ihr euren Balkon nutzen möchtet – zum Entspannen, für gesellige Abende oder auch zum Lesen – und plant die Beleuchtung entsprechend.

                                        Eine gute Beleuchtung kann euren Balkon in eine echte Wohlfühloase verwandeln.

                                          Ich habe vor ein paar Jahren meinen Balkon saniert und dabei festgestellt, dass die Auswahl des richtigen Unternehmens entscheidend ist. Es gibt viele Anbieter, die Balkonsanierungen durchführen, aber die Qualität und Zuverlässigkeit können stark variieren.

                                          Ich empfehle, sich Referenzen zeigen zu lassen und, wenn möglich, frühere Projekte des Unternehmens zu besichtigen. Achtet auch darauf, dass das Unternehmen eine detaillierte Aufschlüsselung der Kosten anbietet und sich die Zeit nimmt, den Sanierungsprozess mit euch zu besprechen.

                                          Ein gutes Unternehmen wird auch auf potenzielle Probleme hinweisen und Lösungen vorschlagen, bevor die Arbeit beginnt.

                                            Nicht vergessen, die Garantie und Gewährleistung zu klären. Das kann später viel Ärger ersparen.

                                              Und dann ist da noch die Frage der Nachhaltigkeit. Wenn ihr euren Balkon saniert, könnt ihr auch gleich überlegen, wie ihr ihn umweltfreundlicher gestalten könnt.

                                              Vielleicht durch die Verwendung von recycelten oder nachhaltig gewonnenen Materialien oder durch die Installation eines kleinen Regenwassersammelsystems für eure Pflanzen. Jede kleine Maßnahme zählt und kann dazu beitragen, euren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

                                                Lasst uns nicht die ästhetische Komponente vergessen. Der Balkon ist oft ein sichtbarer Teil der Fassade und trägt maßgeblich zum Gesamtbild des Hauses bei.

                                                Eine gut durchdachte Sanierung kann nicht nur die Funktionalität verbessern, sondern auch den optischen Eindruck eures Zuhauses aufwerten. Denkt über Elemente wie Farben, Materialien und sogar die Art der Geländer nach.

                                                All das spielt eine Rolle, wie euer Balkon wahrgenommen wird. Eine harmonische Integration in das Gesamtbild des Hauses kann den Wert eurer Immobilie steigern.

                                                  Ein weiterer Punkt, der zu bedenken ist, sind die Jahreszeiten. Wenn ihr in einer Region mit starken Wintern lebt, solltet ihr Materialien wählen, die frostbeständig sind.

                                                  Ebenso ist es wichtig, an den Sonnenschutz für die heißen Sommermonate zu denken. Ein Sonnensegel oder eine Markise kann hier Wunder wirken.

                                                    Gibt es auch Fördermittel für Balkonsanierungen? Wäre interessant zu wissen.

                                                      Ja, tatsächlich gibt es in einigen Bundesländern und Kommunen Förderprogramme, die Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für die Sanierung von Balkonen anbieten, besonders wenn diese Maßnahmen die Energieeffizienz verbessern oder zur Barrierefreiheit beitragen. Es lohnt sich, bei der lokalen Baubehörde oder der KfW-Bank nachzufragen.

                                                      Oft sind solche Förderungen an bestimmte Voraussetzungen gebunden, wie etwa die Einhaltung von Energiestandards oder die Nutzung bestimmter Materialien.

                                                        Bevor ihr mit der Balkonsanierung beginnt, ist es wichtig, eine umfassende Bestandsaufnahme durchzuführen. Prüft den Zustand des Balkons genau, um festzustellen, welche Arbeiten tatsächlich notwendig sind.

                                                        Manchmal reicht es aus, den Belag zu erneuern oder das Geländer zu streichen, um den Balkon wieder in einen guten Zustand zu versetzen. In anderen Fällen kann es notwendig sein, die Statik zu überprüfen oder die Abdichtung zu erneuern.

                                                        Eine gründliche Bestandsaufnahme hilft euch, die Kosten besser einzuschätzen und verhindert, dass ihr während der Sanierung auf unerwartete Probleme stoßt. Außerdem ist es ratsam, einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen, da bei Sanierungsarbeiten oft zusätzliche Kosten entstehen.

                                                          Wichtig ist auch, sich vorab über die Bauordnung und Vorschriften zu informieren. Manchmal gibt es Einschränkungen, die man beachten muss.

                                                            Ein Punkt, der nicht außer Acht gelassen werden sollte, ist die Akustik. Wenn ihr euren Balkon häufig nutzt, zum Beispiel für Abendessen im Freien oder als Erholungsraum, solltet ihr Materialien und Gestaltungselemente wählen, die den Schall dämpfen und für eine angenehme Atmosphäre sorgen.

                                                            Pflanzen können beispielsweise nicht nur optisch ansprechend sein, sondern auch zur Geräuschminderung beitragen.

                                                            Der Moderator dieser Topic

                                                            Thomas Mücke

                                                            Thomas Mücke

                                                            Jahrgang 1975

                                                            Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei

                                                            message icon

                                                            Jetzt dem Moderator eine Frage stellen

                                                            Referenzen

                                                            • 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
                                                            • über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
                                                            • kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo

                                                            Lebenslauf

                                                            Während seines Studiums startete Thomas Mücke als Geschäftsführer eines Investmentclubs. Seit nunmehr 13 Jahren ist er in der onlinebasierten Kredit-Beratung tätig und hat tausenden von Lesern helfen können. Seit Gründung der TM Internetmarketing GmbH konnten sich über die kredit-zeit.de und weitere Kredit-Portale bereits über 5 Millionen Leser informieren. Über 100.000 Kunden konnte zudem zu einer Kreditanfrage verholfen werden.
                                                            Lädt...
                                                            X