Kredit-Zeit
Sie haben Fragen? Telefon 0800 000 98 07
schliessen kostenfreie Expertenberatung Telefon 0800 000 98 07
Montag-Freitag 08.00 - 20.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
  • 50.000 + Kreditanträge
  • seit 2011 helfen wir Lesern
Kredit Empfehlungen Profi Tipps
Dachterrasse Kosten: Teurer Spaß oder fairer Preis?
53 Banken im Vergleich jetzt Kreditanfrage stellen
unser Forum: 100.682 hilfreiche Antworten
  • Bestätigungshaken Nur unsere geprüften Fachleute beantworten Ihre Fragen.
  • Bestätigungshaken Kein Spam. Alle externen Links zu Banken werden zur Ihrer Sicherheit nur durch die Redaktion gesetzt.
  • Bestätigungshaken Nur seriöse Angebote werden verlinkt
Jetzt mit
Sofortzusage

Empfehlung
der Redaktion
Echte Kreditangebote aus 20 Banken Finden Sie Ihre Wunschfinanzierung
  • • dauert nur wenige Minuten
  • • Angebot bei Gefallen einfach unterschreiben
  • • Geld in 5 Tagen auf dem Konto (in 92% der Fälle)

Dachterrasse Kosten: Teurer Spaß oder fairer Preis?

Einklappen
X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dachterrasse Kosten: Teurer Spaß oder fairer Preis?

    Wie hoch sind üblicherweise die Dachterrasse Kosten für eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus mit 4 Stockwerken? Wir wohnen im obersten Stockwerk und haben kürzlich die Zustimmung der Hausgemeinschaft erhalten, eine Dachterrasse bauen zu dürfen.

    Ich bin jetzt dabei, die Kosten zu kalkulieren und würde gerne Erfahrungen einholen. Uns ist klar, dass es Abweichungen je nach Materialwahl, Größe und Ausstattung der Dachterrasse gibt, aber eine grobe Preisspanne würde uns schon sehr helfen.

    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Bauprojekten und könnte mir einen ungefähren Kostenrahmen nennen?

    zur hilfreichsten Antwort ausgewählt
    Die Kosten für eine Dachterrasse in einem Mehrfamilienhaus können stark variieren, das hast du ja schon richtig erkannt. Aus meiner Erfahrung und aus Gesprächen mit Architekten und Bauunternehmen liegen die Preise meistens zwischen 150 und 400 Euro pro Quadratmeter. Das hängt natürlich von der Qualität der Materialien, der Größe der Terrasse, der Statik und auch der Ausstattung ab. Wenn du zum Beispiel nur eine einfache Holzterrasse mit WPC-Dielen und Geländer baust, bist du eher im unteren Bereich. Willst du aber hochwertige Fliesen, eine Begrünung, Beleuchtung, eventuell eine Überdachung oder Markisen, dann kannst du schnell Richtung 300 bis 400 Euro pro Quadratmeter kommen.

    Was viele unterschätzen, sind die Kosten für die Abdichtung und die statische Prüfung. Gerade bei einem Mehrfamilienhaus muss die Dachkonstruktion das zusätzliche Gewicht tragen können, und das ist nicht immer einfach. Hier können Kosten für einen Statiker oder Gutachter von 1.000 bis 3.000 Euro anfallen. Auch die Abdichtung gegen Feuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor und sollte nicht am falschen Ende gespart werden, da Schäden am Gebäude sonst sehr teuer werden können.

    Ich habe selbst vor zwei Jahren eine Dachterrasse auf einem ähnlichen Gebäude gebaut. Unsere Terrasse war etwa 30 Quadratmeter groß, mit WPC-Dielen, einem Edelstahlgeländer und ein paar Pflanzenkübeln. Die Gesamtkosten lagen bei etwa 9.000 Euro, also rund 300 Euro pro Quadratmeter. Wir hatten keine Überdachung, aber eine einfache Beleuchtung. Die Hausgemeinschaft musste der Planung zustimmen, und wir mussten auch eine Bauanzeige machen.

    Was ich auch empfehlen kann: Sprecht mit mehreren Firmen und holt Angebote ein. Die Preise können je nach Region und Anbieter stark schwanken. Und vergesst nicht, die Kosten für die Genehmigung und eventuelle Versicherungen einzukalkulieren. Ich hoffe, das hilft dir erstmal weiter. Vielleicht melden sich noch andere User mit ihren Erfahrungen.
    Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.

      Puchnerp hat das schon sehr gut zusammengefasst. Ich möchte noch ergänzen, dass die Kosten für die Dachterrasse auch stark davon abhängen, ob der Zugang zur Terrasse schon vorhanden ist oder erst geschaffen werden muss. Falls zum Beispiel ein neuer Ausgang aus der Wohnung oder dem Dachgeschoss gebaut werden muss, kommen schnell 3.000 bis 10.000 Euro extra dazu. Auch die Erreichbarkeit für die Bauarbeiter kann die Kosten erhöhen, wenn etwa ein Kran benötigt wird.

      Außerdem ist die Wahl des Belags entscheidend. Fliesen sind teurer als Holz- oder WPC-Dielen, aber langlebiger und pflegeleichter. Für eine Dachterrasse auf einem Mehrfamilienhaus ist oft eine Entwässerung erforderlich, die ebenfalls Mehrkosten verursacht.

      Die Statik und Abdichtung sind Pflicht und dürfen nicht vernachlässigt werden. Hier kann es sich lohnen, auf Qualität zu setzen, um spätere Schäden zu vermeiden. Die Erfahrung von Puchnerp mit 300 Euro pro Quadratmeter ist realistisch, aber für einfache Lösungen kann man auch mit 150 bis 200 Euro pro Quadratmeter rechnen.

      Ich würde dir empfehlen, bei der Kalkulation immer einen Puffer von 10-20% für unvorhergesehene Kosten einzuplanen. Gerade bei Bauprojekten gibt es oft Überraschungen.
      • Moderator
        Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

        Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!
        Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.
        Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten Monat
        Smava
        2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)
        Besserfinanz
        1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)
        Sigma Kreditbank
        1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)
        Kredit-ohne-Schufa.de
        718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)
        Targobank
        516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)
        Auxmoney
        210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)

        Puh, das klingt ja ganz schön teuer. Aber wenn man bedenkt, was alles reinfließt, macht das schon Sinn.

        Ich denke, man sollte auch auf langlebige Materialien achten, sonst hat man in ein paar Jahren wieder Ärger.
        • Moderator
          Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

          Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 Prüfkriterien
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unser Testsieger
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unsere TOP-3 Anbieter
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
        • Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke
          Moderator
          Thomas Mücke zum Profil


          Ich finde, es lohnt sich wirklich, bei so einem Projekt nicht nur auf den Preis zu schauen, sondern auch auf die Qualität und den Nutzen. Eine Dachterrasse ist ja nicht nur eine Investition in die Immobilie, sondern auch in die Lebensqualität. Wenn man da spart, kann es später teuer werden, etwa durch Wasserschäden oder Reparaturen.

          Außerdem sollte man auch die Nutzung bedenken: Soll die Terrasse nur zum gelegentlichen Sitzen dienen oder als erweiterter Wohnraum mit Möbeln, Pflanzen und vielleicht sogar Grill? Je mehr Ausstattung, desto höher die Kosten.

          Ich habe bei mir eine Dachterrasse mit hochwertigen Fliesen und einer Überdachung gebaut. Die Kosten lagen bei knapp 400 Euro pro Quadratmeter, aber ich nutze die Terrasse fast täglich, auch bei schlechtem Wetter. Das macht für mich den Unterschied.

          Und wie schon erwähnt, die Statik und Abdichtung sind essenziell. Es lohnt sich, hier Experten hinzuzuziehen und nicht nur auf günstige Angebote zu setzen.
          • Moderator
            Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

            Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuft
            unser Kreditexperte Thomas Mücke

            Möchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?

            Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de


            Ich kann Puchnerp und bian307 nur zustimmen. Bei uns im Haus lagen die Kosten für eine einfache Dachterrasse mit Holzbelag bei etwa 200 Euro pro Quadratmeter.

            Wir haben allerdings keine Überdachung oder besondere Ausstattung. Die Statik wurde geprüft, das war Pflicht.

            Ich würde auch immer einen Puffer einplanen, denn gerade bei Mehrfamilienhäusern können zusätzliche Auflagen kommen.

              Interessant finde ich auch, dass man die Zustimmung der Hausgemeinschaft wirklich braucht, wie der Fragesteller schon erwähnt hat. Bei uns gab es da einige Diskussionen, weil manche Angst vor Lärm oder optischen Veränderungen hatten. Ich würde empfehlen, die Planung sehr transparent zu machen und vielleicht auch die Vorteile für alle Bewohner hervorzuheben, wie etwa Wertsteigerung der Immobilie.

              Außerdem ist es wichtig, die Versicherung zu prüfen. Eine Dachterrasse kann den Versicherungsschutz beeinflussen, etwa bei Sturmschäden oder Haftpflicht. Das sollte man frühzeitig klären, um böse Überraschungen zu vermeiden.
              • Text zu lang?
                Antwort nicht gefunden?

                Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.

              • Moderator
                Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                Hallo Stahlhammer64,

                wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)

                Ergänzend zu den bisherigen Beiträgen: Die Kosten für die Abdichtung und Dämmung der Dachterrasse sind oft der größte Posten. Gerade bei Flachdächern ist die Abdichtung sehr wichtig, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Hier sollte man nicht sparen und auf bewährte Materialien setzen.

                Außerdem kann die Entwässerung kompliziert sein, wenn das Dach nicht entsprechend vorbereitet ist. Das kann Mehrkosten verursachen. Wenn du mit dem Gedanken spielst, eine Begrünung oder eine Dachbegrünung einzubauen, sind die Kosten nochmal höher, aber das verbessert das Mikroklima und die Dämmung.

                Mein Tipp: Lass dir von einem Fachmann eine genaue Kostenschätzung machen, die alle Aspekte berücksichtigt.
                • Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln

                  Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
                  Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.


                  Ich möchte noch einen Aspekt ergänzen, den bisher kaum jemand erwähnt hat: die rechtlichen Rahmenbedingungen. Gerade bei Mehrfamilienhäusern mit mehreren Eigentümern ist es wichtig, nicht nur die Zustimmung der Hausgemeinschaft einzuholen, sondern auch die baurechtlichen Vorschriften zu beachten. Je nach Bundesland und Kommune kann es unterschiedliche Regelungen geben, etwa zur maximalen Dachlast, zur Nutzung oder zur Gestaltung der Dachterrasse.

                  Auch der Brandschutz spielt eine Rolle. Wenn die Dachterrasse über eine gewisse Größe hinausgeht oder eine Überdachung hat, können zusätzliche Anforderungen an die Materialien und den Abstand zu Nachbargebäuden gestellt werden.

                  Es lohnt sich, frühzeitig mit dem Bauamt und einem Fachanwalt für Baurecht zu sprechen, um böse Überraschungen zu vermeiden. Gerade wenn die Terrasse als Gemeinschaftsfläche genutzt werden soll, sind klare Regelungen zur Nutzung und Haftung wichtig.

                  Ich habe bei meinem Projekt fast drei Monate mit der Abstimmung der rechtlichen Rahmenbedingungen verbracht, bevor der Bau starten konnte. Das hat zwar Zeit gekostet, aber im Nachhinein Ärger erspart.

                  Der Moderator dieser Topic

                  Thomas Mücke

                  Thomas Mücke

                  Jahrgang 1975

                  Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei

                  message icon

                  Jetzt dem Moderator eine Frage stellen

                  Referenzen

                  • 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
                  • über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
                  • kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo

                  Lebenslauf

                  Während seines Studiums startete Thomas Mücke als Geschäftsführer eines Investmentclubs. Seit nunmehr 13 Jahren ist er in der onlinebasierten Kredit-Beratung tätig und hat tausenden von Lesern helfen können. Seit Gründung der TM Internetmarketing GmbH konnten sich über die kredit-zeit.de und weitere Kredit-Portale bereits über 5 Millionen Leser informieren. Über 100.000 Kunden konnte zudem zu einer Kreditanfrage verholfen werden.
                  Lädt...
                  X