Jedoch ist mir der Mechanismus dahinter - wie genau das Risiko verteilt wird, welche Sicherheiten man hat und wie sich die Rendite im Vergleich zu anderen Anlageformen verhält - noch nicht ganz klar. Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit Nachrangfinanzierungen gemacht hat und mir erklären kann, wie sicher diese Art der Investition ist?
Sind Nachrangfinanzierungen ein sicheres Investment?
-
- 11.08.2025
- 1
Sind Nachrangfinanzierungen ein sicheres Investment?
Ich spiele schon seit einiger Zeit mit dem Gedanken, in Immobilien zu investieren und bin dabei auf das Konzept der Nachrangfinanzierungen gestoßen. Das scheint ein Weg zu sein, um mit relativ geringem Eigeneinsatz in den Immobilienmarkt einzusteigen.
Jedoch ist mir der Mechanismus dahinter - wie genau das Risiko verteilt wird, welche Sicherheiten man hat und wie sich die Rendite im Vergleich zu anderen Anlageformen verhält - noch nicht ganz klar. Gibt es jemanden, der Erfahrungen mit Nachrangfinanzierungen gemacht hat und mir erklären kann, wie sicher diese Art der Investition ist?Stichworte: -
-
- 24.05.2019
- 7
zur hilfreichsten Antwort ausgewähltNachrangfinanzierungen sind tatsächlich ein spannendes Thema, gerade wenn du mit wenig Eigenkapital in Immobilien investieren möchtest. Im Grunde bedeutet Nachrang, dass dein Darlehen erst nach den vorrangigen Gläubigern bedient wird, also du im Falle einer Insolvenz oder Zwangsversteigerung erst dann Geld bekommst, wenn alle anderen Forderungen beglichen sind.Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.
Das erhöht natürlich das Risiko erheblich. Die Sicherheit ist also deutlich geringer als bei klassischen vorrangigen Krediten.
Dafür bieten Nachrangdarlehen oft höhere Zinsen, um das Risiko zu kompensieren. Das ist ein Trade-off, den du bedenken musst.
Im Vergleich zu anderen Anlageformen kann die Rendite attraktiv sein, aber das Risiko ist eben auch höher. Ich habe selbst in ein Nachrangdarlehen investiert und würde empfehlen, genau die Bonität des Projekts und die Sicherheiten zu prüfen.
Besonders wichtig ist, ob das Projekt realistisch und professionell aufgestellt ist. -
- 17.04.2018
- 9
Isselin bringt einen wichtigen Punkt zur Risikoverteilung bei Nachrangfinanzierungen auf den Tisch. Man sollte sich bewusst sein, dass die Sicherheit hier stark von der Bonität des Projekts abhängt.
Es ist nicht nur die Reihenfolge der Rückzahlung, sondern auch, ob die Immobilie oder das Projekt überhaupt genügend Wert hat, um alle Gläubiger zu bedienen. Zudem rate ich, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, da manche Nachrangdarlehen keine oder nur eingeschränkte Sicherheiten bieten.
Die Rendite ist zwar oft höher, aber das Risiko sollte man nicht unterschätzen. -
Moderator
Thomas Mücke zum Profil
Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten MonatSmavazu www.smava.de2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)Besserfinanzzu www.besserfinanz.de1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)Sigma Kreditbankzum Sigma Angebot1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)Kredit-ohne-Schufa.dezu Kredit-ohne-Schufa.de718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)Targobankzu www.targobank.de516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)Auxmoneyzu www.auxmoney.de210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)Stand: 14.08.2025 -
- 15.02.2019
- 9
Nachrangfinanzierungen klingen riskant, aber wenn das Projekt gut ist, kann man davon profitieren. Wichtig ist, nicht blind zu investieren, sondern genau zu prüfen, wie die Sicherheiten aussehen und wie die Rückzahlung geregelt ist. -
Moderator
Thomas Mücke zum Profil
Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 PrüfkriterienProdukt im Test: Ratenkredit1. Platz von 62 AnbieternUnser TestsiegerGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum AnbieterProdukt im Test: Ratenkredit2. Platz von 53 AnbieternUnsere TOP-3 AnbieterGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum Anbieter -
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Unsere 3 Empfehlungen im August
Bei sehr guter Bonität und einem Kreditbetrag von über 10.000 Euro gefällt uns aktuell Smava sehr gut, denn ab 10.000 Euro haben Sie dort einen direkten Ansprechpartner.
www.smava.de
Für 3.000 bis 10.000 Euro Kreditbetrag oder Problemen bei der Bonität (zum Beispiel Schufa Einträge, Lastschriftrückgaben, laufendes Inkasso) gefällt uns aktuell Besserfinanz sehr gut. Ein kleinerer Kreditvermittler, der wirklich für jeden nach Lösungen sucht.
www.besserfinanz.de
Für Selbstständige ist es momentan sehr schwer einen Kredit zu bekommen. Der Aufwand einer Prüfung ist für die Bank groß. Für Selbstständige gefällt uns deshalb das Angebot von Auxmoney gut.
www.auxmoney.com
- 28.08.2018
- 15
Ich möchte hier noch ergänzen, dass Nachrangfinanzierungen häufig in der Immobilienfinanzierung als Ergänzung zum klassischen Bankdarlehen genutzt werden. Banken finanzieren meist bis zu 70-80 % des Immobilienwerts vorrangig, der Rest kann durch Nachrangdarlehen gedeckt werden.
Für Investoren bedeutet das, dass sie mit relativ wenig Eigenkapital einsteigen können, aber eben auch ein höheres Risiko tragen. Die Nachrangdarlehen sind meist besichert durch Grundschulden, allerdings in nachrangiger Position.
Das heißt, im Fall einer Zwangsversteigerung werden erst die vorrangigen Gläubiger befriedigt. Wenn der Erlös nicht ausreicht, kann es sein, dass Nachranggläubiger leer ausgehen.
Deshalb ist es wichtig, die Bonität des Kreditnehmers, die Qualität der Immobilie und die Marktbedingungen genau zu analysieren. Zudem sind Nachrangdarlehen oft mit höheren Zinsen ausgestattet, was die Rendite erhöhen kann.
Ich habe selbst Projekte begleitet, bei denen Nachrangfinanzierungen sinnvoll waren, aber nur mit einem guten Risikomanagement.Kreditvermittler Tipps
Zugriff auf geheimes WissenMit diesem Wissen ist Ihr Kredit schon so gut wie genehmigt
Zur Eintragung »Unregelmäßige Updates, regelmäßig hilfreich
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuftMöchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?
Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de
- 30.05.2018
- 14
Ich schließe mich hards an und möchte noch etwas tiefer auf die rechtliche und wirtschaftliche Struktur eingehen. Nachrangfinanzierungen sind im Prinzip eine Form der Mezzanine-Finanzierung, also eine Zwischenfinanzierung zwischen Eigenkapital und Fremdkapital.
Das Risiko ist höher, weil man im Rang hinter den vorrangigen Kreditgebern steht. Das bedeutet, dass im Insolvenzfall die Rückzahlung unsicher ist.
Die Sicherheiten sind oft Grundschulden, aber eben nachrangig, was ihre Werthaltigkeit einschränkt. Die Rendite ist meist deutlich höher als bei klassischen Krediten, um das Risiko zu kompensieren.
Für Investoren bedeutet das, dass sie eine höhere Verzinsung erhalten, aber auch ein Totalverlust möglich ist. Im Vergleich zu anderen Anlageformen wie Aktien oder Fonds ist das Risiko ähnlich hoch, aber die Nachrangfinanzierung ist oft illiquide, da man nicht einfach verkaufen kann.
Deshalb sollte man diese Investition nur tätigen, wenn man das Risiko versteht und bereit ist, es zu tragen. Wichtig ist auch, dass man die Vertragsbedingungen genau kennt, insbesondere Kündigungsfristen und Sicherheiten.
Ich empfehle, sich vor einer Investition umfassend beraten zu lassen.- 08.05.2018
- 15
Danke an FoxxyLion und hards für die ausführlichen Erklärungen. Für mich klingt das eher nach einer riskanten Sache, wenn man nicht genau hinschaut.Text zu lang?
Antwort nicht gefunden?Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.
Jetzt einfach fragenFinden Sie Ihren Kredit
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Antwort der RedaktionHallo marksteiner,
wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)- 03.02.2019
- 11
Um das Thema Nachrangfinanzierung im Immobilienbereich noch etwas systematischer zu beleuchten, möchte ich einige Aspekte klar herausarbeiten. Zunächst zur Risikoverteilung: Nachrangfinanzierungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie im Rang hinter den vorrangigen Gläubigern stehen.
Das bedeutet, im Falle einer Insolvenz oder Zwangsversteigerung werden zuerst die vorrangigen Forderungen bedient, erst danach kommen die Nachranggläubiger zum Zug. Dies erhöht das Risiko für den Nachranginvestor erheblich, da es keine Garantie gibt, dass nach Befriedigung der vorrangigen Gläubiger noch Mittel für die Nachranggläubiger übrig bleiben.
Die Sicherheiten sind in der Regel Grundschulden, aber eben nachrangig eingetragen. Die Werthaltigkeit dieser Sicherheiten ist daher stark vom Wert der Immobilie und der Höhe der vorrangigen Belastungen abhängig.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Rendite: Nachrangdarlehen bieten in der Regel eine höhere Verzinsung als vorrangige Kredite, oft im Bereich von 6-10 % oder mehr, um das erhöhte Risiko zu kompensieren. Im Vergleich zu anderen Anlageformen, wie z.B.
Aktien oder Fonds, sind Nachrangdarlehen weniger liquide und mit spezifischen Risiken verbunden. Die Investition ist meist langfristig gebunden, und ein vorzeitiger Ausstieg ist schwierig oder mit Verlusten verbunden.
Für Privatanleger ist es wichtig, die Bonität des Projektträgers genau zu prüfen, das Immobilienobjekt zu bewerten und die Vertragsbedingungen genau zu verstehen. Auch sollte man sich bewusst sein, dass Nachrangfinanzierungen oft in Projekten eingesetzt werden, die von Banken nicht vollständig finanziert werden wollen, was ein Warnsignal sein kann.
Abschließend rate ich, Nachrangfinanzierungen nur als Teil eines diversifizierten Portfolios zu betrachten und nicht das gesamte Kapital dort zu investieren. Es ist ratsam, sich von einem erfahrenen Finanzberater begleiten zu lassen, um die Risiken und Chancen richtig einzuschätzen.Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln
Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.Jetzt Anbieter findenAntwort kommt innerhalb 24h
- 26.09.2018
- 11
MichaelRippstein bringt die entscheidenden Punkte auf den Punkt. Ich möchte noch ergänzen, dass Nachrangfinanzierungen häufig in Form von partiarischen Darlehen oder Genussrechten strukturiert sind.
Das bedeutet, dass der Investor nicht nur eine feste Verzinsung erhält, sondern oft auch an den Gewinnen des Projekts beteiligt wird. Das kann die Rendite erhöhen, aber auch die Unsicherheit, da die Auszahlung von Gewinnen nicht garantiert ist.
Ein weiterer Aspekt ist die Laufzeit: Nachrangdarlehen haben oft eine feste Laufzeit von mehreren Jahren, in der das Kapital gebunden ist. Die Rückzahlung erfolgt häufig erst am Ende der Laufzeit oder nach erfolgreichem Abschluss des Projekts.
Das macht die Investition weniger flexibel. Auch die Informationsrechte des Investors sind wichtig: Man sollte vertraglich geregelt haben, dass man regelmäßig über den Projektfortschritt informiert wird.
Im Vergleich zu anderen Anlageformen ist das Risiko höher, aber auch die Renditechancen. Für Anleger, die sich mit dem Immobilienmarkt auskennen und bereit sind, das Risiko zu tragen, können Nachrangfinanzierungen eine interessante Ergänzung sein.
Allerdings sollte man nie blind investieren und immer eine gründliche Due Diligence durchführen.
Der Moderator dieser Topic

Thomas Mücke
Jahrgang 1975
Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei
Jetzt dem Moderator eine Frage stellen
Referenzen
- 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
- über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
- kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo