Außerdem noch einen Ratenkredit für die Möbel und mein Studienkredit ist auch noch nicht abgezahlt. Alles in allem gut 30.000 Euro.
Das Problem ist, meine Frau (nicht im Öffentlichen Dienst) hat Ihre Vollzeitstelle verloren. Sie arbeitet nach "Änderungskündigung" beim gleichen Arbeitgeber weiter in Teilzeit.
Das Geld fehlt jetzt in der Haushaltskasse. Dummerweise wird in drei Monaten auch noch die Schlussrate vom Autokredit fällig.
So kleine Raten wie jetzt, die werden wir wohl bei der Weiterfinanzierung nicht erhalten. Darum möchten wir jetzt umschulden.
Gedacht hatte ich an einen langfristigen Kredit der Allgemeine Beamten Bank mit kleinen Raten. Ich bin im Öffentlichen Dienst beschäftigt, so gesehen für den Kredit bestimmt qualifiziert.
Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob alles klappt. Darum frage ich Sie nach Allgemeine Beamten Bank Erfahrungen, bevor ich einen Antrag stelle.
Die Schulden haben meine Frau und ich größten Teils gemeinsam. Damals war es einfach zinsgünstiger, gemeinsam zu beantragen.
Wenn wir jetzt umschulden, müssen wir das gemeinsam tun? Darf sie das überhaupt beim Umschuldungskredit von Allgemeine Beamten Bank.
Schließlich arbeitet sie in einer Bäckerei und nicht bei Staat. Ihr aktuelles Einkommen würde zur Ratenzahlung, bei einem so hohen Kredit, außerdem nicht ausreichen.
Oder es besser, wenn nur ich allein den Umschuldungskredit beantrage. Wie wirkt sich das dann aber auf die Kreditkosten aus?
Oder fahren wir besser mit einem gemeinsamen Kredit bei einer anderen Bank? Für Ihre Arbeit, um mir zu antworten, bedanke ich mich ganz herzlich.