Kann jemand einen guten Plan für Budgetierung oder Umgang mit Überziehungsgebühren empfehlen?
- Kontakt zum Kreditinstitut aufnehmen: Mit der Bank reden und mögliche Lösungen, wie eine kurzfristige Kontoüberziehungsgenehmigung oder das Einrichten eines Dispositionskredits, besprechen.
- Überblick über die Finanzen gewinnen: Einnahmen und Ausgaben genau analysieren und einen Haushaltsplan aufstellen, um künftige Überziehungen zu verhindern.
- Budgetplanung und Kostenkontrolle: Finanzielle Reserven schaffen und unnötige Ausgaben kürzen, um Gebühren zu vermeiden und die finanzielle Situation zu stabilisieren.
- Zusätzliche Optionen erkunden: Bei wiederholten Schwierigkeiten kann ein Vergleich von Kreditangeboten helfen, wie ihn zum Beispiel der Kreditvermittler bieten kann, um bestehende Schulden zu günstigeren Konditionen umzuschulden.
Schnelleinstieg: Wofür interessieren Sie sich?
Das Wichtigste in Kürze 56 Banken im Vergleich KreditantragHilfe! Konto überzogen – Was jetzt?
-
- 03.02.2024
- 1
Hilfe! Konto überzogen – Was jetzt?
Was tun, wenn man sein Konto überzogen hat und Gebühren anfallen? Welche Maßnahmen kann man ergreifen, um die Situation zu beruhigen und weitere Überziehungen zu vermeiden?
Kann jemand einen guten Plan für Budgetierung oder Umgang mit Überziehungsgebühren empfehlen?Stichworte: -
-
- 02.02.2019
- 372
zur hilfreichsten Antwort ausgewähltZuerst solltest du den Überblick über deine Finanzen wiedererlangen. Erstelle eine Liste aller Einnahmen und Ausgaben und identifiziere Bereiche, in denen du sparen kannst.Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.
Kontaktiere deine Bank und frage nach einer Möglichkeit, die Überziehungszinsen zu reduzieren oder einen Zahlungsplan auszuhandeln. Für die Zukunft empfehle ich dir, ein Haushaltsbuch zu führen und Ausgabenkategorien festzulegen.
So kannst du sicherstellen, dass du innerhalb deiner finanziellen Grenzen bleibst. Außerdem ist es ratsam, einen Notfallfonds aufzubauen, um unerwartete Ausgaben decken zu können, ohne das Konto zu überziehen. -
- 14.11.2018
- 203
Hast du schon mal von einer 0%-Überziehungskreditkarte gehört? Manche Banken bieten das an.
Damit kannst du Überziehungsgebühren vermeiden, solange du innerhalb des vereinbarten Rahmens bleibst. -
Moderator
Thomas Mücke zum Profil
Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten MonatSmavazu www.smava.de2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)Besserfinanzzu www.besserfinanz.de1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)Sigma Kreditbankzum Sigma Angebot1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)Kredit-ohne-Schufa.dezu Kredit-ohne-Schufa.de718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)Targobankzu www.targobank.de516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)Auxmoneyzu www.auxmoney.de210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)Stand: 09.07.2025 -
- 09.12.2019
- 182
Ich empfehle dir, mit deiner Bank zu sprechen und um eine temporäre Erhöhung des Disporahmens zu bitten. Das kann helfen, die unmittelbaren Gebühren zu senken, während du einen Plan zur Budgetierung entwickelst. -
Moderator
Thomas Mücke zum Profil
Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 PrüfkriterienProdukt im Test: Ratenkredit1. Platz von 62 AnbieternUnser TestsiegerGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum AnbieterProdukt im Test: Ratenkredit2. Platz von 53 AnbieternUnsere TOP-3 AnbieterGesamtbewertung×Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hierℹZinsen Abwicklung Eigenschaften Zielgruppen Kundenerfahrungen Kreditvermittler Unterlagen Rückzahlungsphase Service pers. Gesamteindruck zum Kreditvergleich zum Anbieter -
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Unsere 3 Empfehlungen im Juli
Bei sehr guter Bonität und einem Kreditbetrag von über 10.000 Euro gefällt uns aktuell Smava sehr gut, denn ab 10.000 Euro haben Sie dort einen direkten Ansprechpartner.
www.smava.de
Für 3.000 bis 10.000 Euro Kreditbetrag oder Problemen bei der Bonität (zum Beispiel Schufa Einträge, Lastschriftrückgaben, laufendes Inkasso) gefällt uns aktuell Besserfinanz sehr gut. Ein kleinerer Kreditvermittler, der wirklich für jeden nach Lösungen sucht.
www.besserfinanz.de
Für Selbstständige ist es momentan sehr schwer einen Kredit zu bekommen. Der Aufwand einer Prüfung ist für die Bank groß. Für Selbstständige gefällt uns deshalb das Angebot von Auxmoney gut.
www.auxmoney.com
- 08.05.2019
- 321
Wenn du dein Konto überzogen hast, ist das Wichtigste, nicht in Panik zu geraten. Überziehungsgebühren können zwar ärgerlich sein, aber sie sind auch ein Weckruf, um deine Finanzen besser zu managen.
Als ersten Schritt solltest du alle nicht notwendigen Ausgaben stoppen. Dann solltest du alle deine regelmäßigen Zahlungen und Abonnements überprüfen und kündigen, was du nicht wirklich brauchst.
Versuche, zusätzliche Einnahmequellen zu finden, vielleicht durch einen Nebenjob oder den Verkauf von Dingen, die du nicht mehr brauchst. Langfristig solltest du ein Budget erstellen, das dir hilft, deine Ausgaben zu kontrollieren und Sparziele zu setzen.
Es gibt viele Budgetierungs-Apps, die dir dabei helfen können. Stelle sicher, dass du einen Puffer für unerwartete Ausgaben einplanst, um zukünftige Überziehungen zu vermeiden.
Und denke daran, deine Schulden so schnell wie möglich zu begleichen, um die anfallenden Zinsen zu minimieren.Kreditvermittler Tipps
Zugriff auf geheimes WissenMit diesem Wissen ist Ihr Kredit schon so gut wie genehmigt
Zur Eintragung »Unregelmäßige Updates, regelmäßig hilfreich
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuftMöchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?
Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de
- 19.10.2023
- 366
Es ist essenziell, sofort zu handeln und nicht zu warten, bis die Gebühren sich anhäufen. Eine Möglichkeit ist die Umschuldung der Überziehung durch einen Ratenkredit, der meist günstigere Zinsen hat.
Für die Zukunft rate ich dir, ein Budget zu erstellen und dich strikt daran zu halten. Nutze Budgetierungssoftware oder Apps, um deine Ausgaben zu überwachen.
Zusätzlich ist es sinnvoll, einen Notgroschen anzulegen, um nicht bei jeder unvorhergesehenen Ausgabe ins Minus zu rutschen.- 14.05.2019
- 191
Es ist wichtig, dass du offen mit deiner Bank kommunizierst. Viele Banken sind bereit, Lösungen zu finden, wenn sie sehen, dass du proaktiv bist und deine Situation verbessern möchtest.
Ein Budgetierungsplan ist unerlässlich. Versuche, deine Ausgaben für die nächsten Monate zu planen und Prioritäten zu setzen.
Reduziere deine Ausgaben, wo es nur geht, und versuche, zusätzliches Einkommen zu generieren.Text zu lang?
Antwort nicht gefunden?Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.
Jetzt einfach fragenFinden Sie Ihren Kredit
ModeratorThomas Mücke zum Profil
Antwort der RedaktionHallo Emily_97,
wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)- 27.09.2018
- 341
Ich würde dir raten, sofort alle unnötigen Abonnements und Mitgliedschaften zu kündigen. Das kann schnell zu Einsparungen führen.Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln
Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.Jetzt Anbieter findenAntwort kommt innerhalb 24h
- 17.02.2019
- 196
Als erstes solltest du einen genauen Blick auf deine Ausgaben werfen. Oft gibt es versteckte Posten, die man leicht übersehen kann.
Erstelle eine Liste mit allen Ausgaben und markiere, was wirklich notwendig ist und wo du sparen kannst. Ein Haushaltsbuch oder eine Budgetierungs-App kann dabei sehr hilfreich sein.
Es ist auch wichtig, dass du deine Einnahmen maximierst. Vielleicht gibt es die Möglichkeit, Überstunden zu machen oder einen Nebenjob anzunehmen.
Wenn du dein Konto überzogen hast, solltest du auch mit deiner Bank sprechen und nach einer Lösung fragen. Manchmal sind Banken bereit, die Gebühren zu reduzieren oder einen günstigeren Kredit anzubieten, um die Überziehung abzulösen.
Langfristig solltest du versuchen, einen Notfallfonds aufzubauen, damit du in Zukunft nicht mehr in eine solche Situation kommst.- 06.03.2019
- 200
Ein wichtiger Schritt ist es, deine monatlichen Fixkosten zu senken. Dazu könntest du beispielsweise deine Wohnsituation überdenken oder günstigere Tarife für Handy und Internet suchen.
Überprüfe auch deine Versicherungen und stelle sicher, dass du nicht für unnötige Leistungen zahlst. Ein weiterer Tipp ist es, deine Einkäufe zu planen und Impulskäufe zu vermeiden.
So kannst du deine Ausgaben deutlich reduzieren.ModeratorThomas Mücke zum Profil
Kredite für jeden Verwendungszweck- Empfehlung 1: Ratenkredite
- Empfehlung 2: Kredit ohne Schufa
- Empfehlung 3: Kredit für Selbständige
- 15.05.2019
- 375
Es ist wichtig, eine klare Strategie zu haben. Zuerst solltest du alle deine Ausgaben kategorisieren und dann sehen, wo du Kosten einsparen kannst.
Es könnte hilfreich sein, für einige Monate auf Luxusgüter zu verzichten, um deine Finanzen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Du könntest auch versuchen, mit deinen Gläubigern zu verhandeln, um niedrigere Raten oder eine Stundung zu erreichen.
Eine Budgetierungs-App kann dir helfen, deine Ausgaben im Auge zu behalten. Setze dir klare finanzielle Ziele und überprüfe regelmäßig deine Fortschritte.- 27.05.2019
- 195
Überziehungszinsen sind oft sehr hoch, daher ist es wichtig, schnell zu handeln. Eine Möglichkeit ist es, die Überziehung mit einem günstigeren Kredit abzulösen.
Einige Banken bieten spezielle Umschuldungskredite an. Langfristig solltest du einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.
Versuche, deine Ausgaben zu reduzieren, indem du beispielsweise auf Markenprodukte verzichtest und auf Angebote achtest. Es kann auch hilfreich sein, ein separates Sparkonto einzurichten, auf das du regelmäßig einen kleinen Betrag einzahlst.
So baust du nach und nach einen Notgroschen auf.- 04.04.2018
- 331
Kurzfristig: Überziehung mit einem günstigeren Kredit ablösen. Langfristig: Ausgaben reduzieren und Budget planen.
Unbedingt einen Notgroschen anlegen!ModeratorThomas Mücke zum Profil
Hallo,
ich habe dir hier nochmals unseren Kreditvergleichsrechner eingefügt. Viel Spaß beim Rumspielen.- 06.04.2018
- 268
Eine gute Idee ist es, deine monatlichen Fixkosten zu überprüfen. Oft gibt es hier Sparpotenzial, zum Beispiel bei Strom- oder Telefonanbietern.- 09.05.2019
- 358
Einige Banken bieten auch Beratungsgespräche zum Thema Schuldenmanagement an. Es könnte sinnvoll sein, einen Termin zu vereinbaren und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.- 13.06.2018
- 238
Überziehungsgebühren können sich schnell summieren und deine finanzielle Situation weiter verschlechtern. Daher ist es wichtig, sofort zu handeln.
Sprich mit deiner Bank und frage nach einer Möglichkeit, die Überziehungszinsen zu reduzieren oder einen Zahlungsplan auszuhandeln. Du könntest auch einen günstigeren Ratenkredit in Betracht ziehen, um die Überziehung abzulösen.
Für die Zukunft ist es entscheidend, ein Budget zu erstellen und sich daran zu halten. Es gibt viele kostenlose Budgetierungs-Tools und Apps, die dir dabei helfen können.
Überprüfe regelmäßig deine Ausgaben und passe dein Budget entsprechend an. Versuche auch, einen Notfallfonds aufzubauen, um nicht bei jeder unvorhergesehenen Ausgabe ins Minus zu rutschen.
Und denke daran, unnötige Ausgaben zu vermeiden und deine Einnahmen zu maximieren, indem du zum Beispiel nach Möglichkeiten für einen Nebenjob suchst.ModeratorThomas Mücke zum Profil
- 05.05.2018
- 383
Das Überziehen des Kontos ist ein Zeichen dafür, dass deine Ausgaben deine Einnahmen übersteigen. Um die Situation zu beruhigen, solltest du sofort deine Ausgaben kürzen.
Überprüfe alle deine regelmäßigen Zahlungen und kündige alle nicht notwendigen Abonnements und Mitgliedschaften. Erstelle ein Budget, das deine monatlichen Einnahmen und Ausgaben umfasst, und halte dich strikt daran.
Setze dir klare Sparziele und überprüfe regelmäßig deine Fortschritte. Es kann auch hilfreich sein, mit einem Finanzberater zu sprechen, der dir dabei helfen kann, einen Plan zu erstellen, um Schulden abzubauen und zukünftige Überziehungen zu vermeiden.
Ein Notfallfonds ist ebenfalls wichtig, um unerwartete Ausgaben abzudecken. Überlege dir auch, ob du zusätzliche Einnahmequellen erschließen kannst, um deine finanzielle Situation zu verbessern.- 03.10.2018
- 362
Überziehungszinsen sind in der Regel sehr hoch, daher ist es wichtig, schnell zu handeln und die Überziehung abzubauen. Der erste Schritt ist, deine Ausgaben zu überprüfen und zu reduzieren.
Kündige alle nicht notwendigen Abonnements und reduziere deine Ausgaben auf das Wesentliche. Erstelle ein Budget und halte dich strikt daran.
Es gibt verschiedene Methoden zur Budgetierung, wie zum Beispiel die 50/30/20-Regel, bei der 50% des Einkommens für notwendige Ausgaben, 30% für persönliche Wünsche und 20% für das Sparen vorgesehen sind. Eine andere Methode ist das Umschlag-System, bei dem du für jede Ausgabenkategorie einen Umschlag mit einem festen Betrag anlegst.
Sobald das Geld im Umschlag aufgebraucht ist, kannst du in dieser Kategorie nichts mehr ausgeben. Zusätzlich solltest du mit deiner Bank sprechen und nach einer Möglichkeit fragen, die Überziehungszinsen zu reduzieren oder einen Zahlungsplan auszuhandeln.
Vielleicht ist es auch möglich, die Überziehung mit einem günstigeren Kredit abzulösen. Langfristig solltest du versuchen, einen Notfallfonds aufzubauen, um zukünftige Überziehungen zu vermeiden.
Überlege dir auch, ob du zusätzliche Einnahmequellen erschließen kannst, um deine finanzielle Situation zu verbessern.- 05.04.2019
- 365
Wichtig ist, dass du nicht den Kopf in den Sand steckst. Überprüfe deine Ausgaben und schneide alles Unnötige raus.
Jeder Euro zählt!- 11.08.2018
- 377
Es ist entscheidend, schnell zu handeln, um die anfallenden Gebühren zu minimieren. Eine Möglichkeit ist es, die Überziehung mit einem günstigeren Kredit abzulösen.
Einige Banken bieten spezielle Umschuldungskredite an, die niedrigere Zinsen als die Überziehungszinsen haben. Langfristig solltest du einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.
Versuche, deine Ausgaben zu reduzieren, indem du beispielsweise auf Markenprodukte verzichtest und auf Angebote achtest. Es kann auch hilfreich sein, ein separates Sparkonto einzurichten, auf das du regelmäßig einen kleinen Betrag einzahlst.
So baust du nach und nach einen Notgroschen auf. Zusätzlich solltest du deine Einnahmen maximieren, vielleicht durch einen Nebenjob oder den Verkauf von Dingen, die du nicht mehr brauchst.
Ein Haushaltsbuch oder eine Budgetierungs-App kann dir dabei helfen, deine Ausgaben im Auge zu behalten. Setze dir klare finanzielle Ziele und überprüfe regelmäßig deine Fortschritte.- 02.02.2019
- 200
Eine Überziehung des Kontos kann passieren, aber es ist wichtig, dass du schnell reagierst. Schau dir genau an, wofür du dein Geld ausgibst und wo du vielleicht sparen kannst.
Einige Leute finden es hilfreich, Bargeld für ihre täglichen Ausgaben zu verwenden, da es ihnen hilft, besser zu visualisieren, wie viel sie ausgeben. Es gibt auch Apps, die dir dabei helfen können, deine Ausgaben zu verfolgen.
Wenn du Schwierigkeiten hast, deine Ausgaben zu reduzieren, könnte es eine gute Idee sein, einen Finanzberater aufzusuchen. Ein Berater kann dir helfen, einen Plan zu erstellen, um deine Schulden zu reduzieren und zu vermeiden, dass du in Zukunft wieder in diese Situation gerätst.- 04.04.2019
- 374
Es ist wichtig, dass du deine finanzielle Situation ernst nimmst und sofort Maßnahmen ergreifst. Eine Möglichkeit ist, die Überziehung mit einem persönlichen Kredit mit niedrigeren Zinsen abzulösen.
Einige Banken bieten spezielle Umschuldungskredite an. Langfristig solltest du einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einplanen.
Versuche, deine Ausgaben zu reduzieren, indem du beispielsweise auf Markenprodukte verzichtest und auf Angebote achtest. Es kann auch hilfreich sein, ein separates Sparkonto einzurichten, auf das du regelmäßig einen kleinen Betrag einzahlst.
So baust du nach und nach einen Notgroschen auf. Zusätzlich solltest du deine Einnahmen maximieren, vielleicht durch einen Nebenjob oder den Verkauf von Dingen, die du nicht mehr brauchst.
Ein Haushaltsbuch oder eine Budgetierungs-App kann dir dabei helfen, deine Ausgaben im Auge zu behalten. Setze dir klare finanzielle Ziele und überprüfe regelmäßig deine Fortschritte.- 13.12.2017
- 351
Überziehungsgebühren können ein großer Stressfaktor sein, aber es gibt Wege, diese zu handhaben. Als erstes solltest du einen genauen Plan erstellen, wie du deine Ausgaben reduzieren kannst.
Schau dir deine monatlichen Fixkosten an und überlege, wo du sparen kannst. Vielleicht kannst du auf gewisse Dinge temporär verzichten, um Geld zu sparen.
Sprich mit deiner Bank und erkläre deine Situation. Oft sind sie bereit, eine Lösung zu finden, wenn sie sehen, dass du bereit bist, an deiner finanziellen Situation zu arbeiten.
Langfristig solltest du versuchen, einen Notfallfonds aufzubauen, um zukünftige Überziehungen zu vermeiden.- 10.05.2019
- 366
Ein erster Schritt könnte sein, deine Ausgaben zu kategorisieren und zu sehen, wo du sparen kannst. Oft gibt es kleine Dinge, die sich summieren und die man leicht reduzieren kann.
Der Moderator dieser Topic

Thomas Mücke
Jahrgang 1975
Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei
Jetzt dem Moderator eine Frage stellen
Referenzen
- 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
- über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
- kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo