Kredit-Zeit
Sie haben Fragen? Telefon 0800 000 98 07
schliessen kostenfreie Expertenberatung Telefon 0800 000 98 07
Montag-Freitag 08.00 - 20.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
  • 50.000 + Kreditanträge
  • seit 2011 helfen wir Lesern
Kredit Empfehlungen Profi Tipps
Kredit für Selbstständigkeit – Welche Bank ist top?
53 Banken im Vergleich jetzt Kreditanfrage stellen
unser Forum: 100.682 hilfreiche Antworten
  • Bestätigungshaken Nur unsere geprüften Fachleute beantworten Ihre Fragen.
  • Bestätigungshaken Kein Spam. Alle externen Links zu Banken werden zur Ihrer Sicherheit nur durch die Redaktion gesetzt.
  • Bestätigungshaken Nur seriöse Angebote werden verlinkt
Jetzt mit
Sofortzusage

Empfehlung
der Redaktion
Echte Kreditangebote aus 20 Banken auch für Selbständige
  • • dauert nur wenige Minuten
  • • Angebot bei Gefallen einfach unterschreiben
  • • Geld in 5 Tagen auf dem Konto (in 92% der Fälle)
Zusammenfassung der Redaktion Kredit für Selbstständigkeit – Welche Bank ist top?
  • Auf die Gesamtkosten des Kredites achten: Neben dem Zinssatz auch eventuelle Gebühren und die Laufzeit berücksichtigen, um die wirkliche Kreditbelastung zu ermessen.
  • Transparente Bedingungen prüfen: Angebote genau vergleichen und auf versteckte Kosten, wie Bearbeitungs- oder Kontoführungsgebühren, achten; Kreditverträge sorgfältig durchlesen.
  • Vollständige Beratung einholen: Mit verschiedenen Banken und Kreditvermittlern Gespräche führen; hierbei können Plattformen wie jene, die über 20 Banken vergleicht und auch bei negativer Schufa unterstützen kann, hilfreich sein.
  • Banken mit guten Erfahrungswerten bevorzugen: Erkundige dich nach Banken mit positiven Kundenbewertungen; regionale Banken oder bekannte Direktbanken bieten oft eine persönlichere Beratung.

Schnelleinstieg: Wofür interessieren Sie sich?

Das Wichtigste in Kürze 56 Banken im Vergleich Kreditantrag

Kredit für Selbstständigkeit – Welche Bank ist top?

Einklappen
X
Einklappen
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kredit für Selbstständigkeit – Welche Bank ist top?

    Ich habe vor, mich selbstständig zu machen und überlege, dafür einen Kredit aufzunehmen. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, auf was sollte ich besonders achten?

    Banken werben zwar mit attraktiven Konditionen, aber versteckte Kosten und schlechte Beratung sind leider auch keine Seltenheit. Welche Banken sind zu empfehlen und welche eher nicht?

    Tipps für den Umgang mit Banken und Krediten sind auch willkommen.

    zur hilfreichsten Antwort ausgewählt
    Also, wenn du dich selbstständig machst, ist das Wichtigste, dass du einen detaillierten Businessplan hast. Die Banken wollen sehen, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast und genau weißt, wohin die Reise gehen soll.

    Ein guter Businessplan ist die halbe Miete für einen Kredit. Zu den Banken: Ich habe mit der Sparkasse gute Erfahrungen gemacht, die sind lokal gut verankert und unterstützen oft Gründer.

    Online-Banken können auch eine Option sein, da sind die Konditionen manchmal besser, aber da fehlt oft die persönliche Beratung. Und pass auf versteckte Gebühren auf, vor allem bei Kreditversicherungen und Kontoführungsgebühren.
    Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.

      Interessanter Punkt mit dem Businessplan, hjyxwz. Ich möchte noch hinzufügen, dass es essenziell ist, die Kreditkonditionen genau zu vergleichen.

      Die Zinssätze variieren stark, und auch die Flexibilität der Rückzahlung kann entscheidend sein. Manche Banken bieten z.B. kostenlose Sondertilgungen an. Und nicht nur die großen Banken sind eine Option, auch lokale Genossenschaftsbanken oder Volksbanken haben oft gute Angebote für Gründer.
      • Moderator
        Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

        Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!
        Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.
        Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten Monat
        Smava
        2.414 mal von Lesern ausgewählt (35,59 %)
        Besserfinanz
        1.743 mal von Lesern ausgewählt (25,70 %)
        Sigma Kreditbank
        1.003 mal von Lesern ausgewählt (14,79 %)
        Kredit-ohne-Schufa.de
        718 mal von Lesern ausgewählt (10,59 %)
        Targobank
        516 mal von Lesern ausgewählt (7,61 %)
        Auxmoney
        210 mal von Lesern ausgewählt (3,10 %)

        Die vorherigen Kommentare sind sehr zutreffend. Darüber hinaus sollte man sich nicht scheuen, auch staatliche Förderkredite in Betracht zu ziehen.

        Institutionen wie die KfW bieten spezielle Kredite für Existenzgründer an, die oft günstigere Zinsen und Rückzahlungsbedingungen haben. Es ist auch ratsam, mehrere Angebote einzuholen und diese gründlich zu prüfen.

        Achten Sie darauf, dass Sie alle Kosten verstehen, die mit dem Kredit verbunden sind, einschließlich der Zinsen, Gebühren und eventueller Strafen für vorzeitige Rückzahlung.
        • Moderator
          Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

          Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 Prüfkriterien
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unser Testsieger
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
          Produkt im Test: Ratenkredit
          Unsere TOP-3 Anbieter
          ×
          Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
          Gesamtbewertung
          Zinsen
          Abwicklung
          Eigenschaften
          Zielgruppen
          Kundenerfahrungen
          Kreditvermittler
          Unterlagen
          Rückzahlungsphase
          Service
          pers. Gesamteindruck
          zum Kreditvergleich zum Anbieter
        • Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke
          Moderator
          Thomas Mücke zum Profil


          Ganz wichtig: Lass dich nicht unter Druck setzen. Manche Berater in Banken versuchen, dir schnell einen Kredit zu verkaufen.

          Nimm dir Zeit, die Angebote zu prüfen und überlege gut, ob die Raten zu deinem geplanten Budget passen.
          • Moderator
            Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

            Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuft
            unser Kreditexperte Thomas Mücke

            Möchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?

            Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de


            Check mal die Online-Vergleichsportale, da kriegst du schnell einen Überblick über verschiedene Konditionen.

              Was auch noch eine Rolle spielt, ist dein persönlicher Kontakt zur Bank. Wenn du jemanden kennst oder eine Empfehlung hast, kann das Türen öffnen.

              Netzwerken ist auch im Bankenbereich nicht zu unterschätzen. Und immer auf das Kleingedruckte achten!
              • Text zu lang?
                Antwort nicht gefunden?

                Erhalten Sie schnelle und kompetente Antworten direkt per WhatsApp.

              • Moderator
                Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                Hallo PatrickReiter,

                wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)

                Hat jemand Erfahrungen mit Krediten von Online-Banken? Sind die wirklich so viel unkomplizierter und günstiger, oder gibt es da einen Haken?
                • Jetzt passenden Kredit anonym ermitteln

                  Finden Sie den idealen Kreditanbieter ganz anonym.
                  Nur einfache Fragen - keine persönlichen Infos erforderlich.


                  Beim Thema Kredit aufnehmen ist es wichtig, die eigenen Finanzen genau zu kennen. Du solltest dir im Klaren sein, wie hoch die monatliche Belastung maximal sein darf, ohne dass du in Zahlungsschwierigkeiten gerätst.

                  Stelle sicher, dass du auch unvorhergesehene Ausgaben stemmen kannst. Eine gute Faustregel ist, dass die Kreditrate nicht mehr als 40% deines Nettoeinkommens betragen sollte.

                  Außerdem ist es ratsam, Rücklagen für mindestens drei Monate zu haben, falls mal etwas schiefgeht. Zu Online-Banken: Sie können günstigere Konditionen bieten, da sie weniger Overhead haben.

                  Aber der Service kann variieren, und bei Problemen ist es manchmal schwieriger, jemanden zu erreichen.

                    Ich möchte noch auf einen Punkt hinweisen, der oft übersehen wird: Die Absicherung des Kredits. Überlege dir, ob du eine Risikolebensversicherung oder eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen solltest, um den Kredit im Falle deines Ausfalls abzusichern.

                    Das kann besonders für Selbstständige wichtig sein. Was die Bankenauswahl angeht, habe ich gehört, dass Direktbanken oft bessere Zinsen bieten, aber das muss nicht immer der Fall sein.

                    Und wie schon erwähnt, schau dir die Angebote der KfW an, die haben oft gute Konditionen für Gründer.
                    • Moderator
                      Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                      Kredite für jeden Verwendungszweck
                      • Empfehlung 1: Ratenkredite
                      • Empfehlung 2: Kredit ohne Schufa
                      • Empfehlung 3: Kredit für Selbständige

                      Achtung bei Lockangeboten! Niedrige Zinsen am Anfang können sich schnell ändern.

                        Schau dir auch mal alternative Finanzierungsformen an, wie Crowdfunding oder Business Angels. Manchmal ist das günstiger als ein Bankkredit.

                          Als jemand, der den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt hat, kann ich dir sagen, dass die Wahl der richtigen Finanzierung eine der größten Hürden ist. Neben den bereits genannten Punkten würde ich empfehlen, auch einen Blick auf Förderprogramme deines Bundeslandes oder deiner Stadt zu werfen.

                          Oft gibt es spezielle Angebote für Gründer, die nicht nur finanzielle Vorteile bieten, sondern auch Beratung und Unterstützung. Beim Thema Banken würde ich dir raten, persönliche Gespräche zu führen und nicht nur auf Online-Angebote zu setzen.

                          Ein persönlicher Berater, der dich und dein Geschäft kennt, kann Gold wert sein. Und vergiss nicht, auch deine private Absicherung im Blick zu behalten.

                          Als Selbstständiger bist du für deine Altersvorsorge und Krankenversicherung selbst verantwortlich.
                          • Moderator
                            Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil

                            Hallo,

                            ich habe dir hier nochmals unseren Kreditvergleichsrechner eingefügt. Viel Spaß beim Rumspielen.

                            Ich möchte noch auf den Aspekt der Nachhaltigkeit hinweisen. Es gibt Banken, die sich auf nachhaltige Projekte spezialisieren und Kredite anbieten, die ökologische oder soziale Kriterien erfüllen.

                            Wenn dein Geschäftsmodell in diesen Bereich fällt, könnten solche Banken nicht nur wegen der Konditionen, sondern auch wegen der Werte interessant für dich sein.

                              Vergiss nicht, die Laufzeit des Kredits zu beachten. Eine längere Laufzeit bedeutet kleinere Raten, aber auch mehr Zinsen insgesamt.

                              Versuche, einen guten Mittelweg zu finden, damit du nicht zu lange abbezahlst, aber auch nicht unter zu hohen monatlichen Belastungen leidest.

                                Ich rate dir, auf Angebote ohne Vorkosten zu achten. Seriöse Kreditvermittler und Banken verlangen keine Gebühren, bevor der Kredit ausgezahlt wird.
                                • Moderator
                                  Geschäftsführer und Moderator Thomas Mücke Thomas Mücke zum Profil


                                  Hat jemand Erfahrung mit Krediten von Fintech-Unternehmen? Sind die zu empfehlen?

                                    Ich bin selbst im Finanzsektor tätig und kann dir sagen, dass Fintech-Unternehmen oft innovative Lösungen bieten, die traditionelle Banken nicht haben. Sie können schneller und flexibler sein, aber es ist wichtig, ihre Seriosität zu überprüfen.

                                    Schau dir Bewertungen und Erfahrungsberichte an, bevor du dich entscheidest. Was ich dir noch mit auf den Weg geben möchte: Verhandle hart.

                                    Du bist der Kunde, und Banken sind interessiert an deinem Geschäft. Wenn du gute Argumente hast, wie einen soliden Businessplan und Sicherheiten, dann kannst du oft bessere Konditionen aushandeln.

                                    Und sei vorsichtig mit Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein.

                                      Es ist auch wichtig, die steuerlichen Aspekte eines Kredits zu berücksichtigen. Zinsen können oft steuerlich geltend gemacht werden, was die Gesamtkosten senkt.

                                      Sprich mit deinem Steuerberater darüber, wie du den Kredit optimal in deiner Steuererklärung absetzen kannst.

                                        Als jemand, der sich intensiv mit dem Thema Kredit und Finanzierung beschäftigt hat, möchte ich darauf hinweisen, dass es neben den traditionellen Banken und Online-Angeboten auch Mikrokreditinstitute gibt, die speziell für Gründer und kleine Unternehmen Kredite anbieten. Diese sind oft einfacher zu erhalten und haben weniger strenge Anforderungen als herkömmliche Bankkredite.

                                        Was die Banken angeht, so würde ich sagen, dass es keine pauschale Empfehlung gibt. Jede Bank hat ihre Stärken und Schwächen, und es kommt darauf an, was zu deinem Vorhaben passt.

                                        Ein persönliches Gespräch kann hier viel Klarheit schaffen. Und ein letzter Tipp: Bleib flexibel.

                                        Dein Geschäft wird sich entwickeln, und deine finanziellen Bedürfnisse werden sich ändern. Ein guter Kredit ist einer, der mit deinem Geschäft wachsen kann.

                                          Ich habe vor ein paar Jahren einen Kredit aufgenommen, um mein eigenes Café zu eröffnen. Meine Erfahrung war, dass die Hausbank, bei der ich schon lange Kunde war, nicht die besten Konditionen geboten hat.

                                          Ich habe mich dann für eine Direktbank entschieden, die mir einen besseren Zinssatz angeboten hat. Mein Rat: Bleib nicht unbedingt bei der Bank, die du kennst, sondern schau, wo du das beste Angebot bekommst.

                                          Und sei vorsichtig mit Kreditvermittlern, die Gebühren im Voraus verlangen. Das ist oft kein gutes Zeichen.

                                            Was noch nicht angesprochen wurde: Überlege dir, ob du einen festen oder variablen Zinssatz möchtest. Feste Zinsen geben dir Planungssicherheit, aber variable Zinsen können günstiger sein, wenn die Zinsen fallen.

                                            Es ist ein Risiko, aber es kann sich lohnen.

                                              Aus Marketingperspektive kann ich sagen, dass deine Kreditentscheidung auch eine Frage des Brandings ist. Wenn du mit nachhaltigen Banken oder solchen, die soziale Projekte unterstützen, zusammenarbeitest, kann das positiv für dein Unternehmensimage sein.

                                              Überlege dir, ob das für deine Zielgruppe wichtig ist und ob du das in deiner Kommunikation nutzen möchtest.

                                                Ich hab mal gehört, dass manche Banken auch Gründerseminare anbieten. Vielleicht ist das ja was für dich.

                                                  Als Musiker habe ich mich auch selbstständig gemacht und musste lernen, dass nicht jede Bank Musik als seriöses Business sieht. Mein Tipp: Such dir eine Bank, die deine Branche versteht und unterstützt.

                                                  Das macht vieles einfacher.

                                                    Nicht vergessen, auch mal bei der IHK vorbeizuschauen. Die haben oft gute Infos zu Krediten und Fördermitteln für Gründer.

                                                      Ich habe eine Weile als Bankberater gearbeitet und kann dir sagen, dass die meisten Banken spezielle Angebote für Gründer haben. Aber die sind nicht immer offensichtlich.

                                                      Frag explizit danach und lass dir alle Optionen zeigen. Und wenn du über staatliche Förderkredite nachdenkst, beachte, dass diese oft an spezifische Bedingungen geknüpft sind.

                                                      Zum Beispiel musst du bestimmte Investitionen tätigen oder Arbeitsplätze schaffen. Das ist nicht für jedes Geschäftsmodell passend.

                                                        Schau dir auch mal die Angebote deiner lokalen Volksbank an. Die sind oft sehr gründerfreundlich.

                                                          Als Elektroingenieur habe ich auch den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und kann bestätigen, dass es auf die richtige Finanzierung ankommt. Ich habe mich für einen Kredit mit Sondertilgungsmöglichkeiten entschieden, um flexibel zu bleiben.

                                                            Check auch die Möglichkeit von einem Kontokorrentkredit. Das ist wie ein Dispo für dein Geschäftskonto und gibt dir viel Flexibilität.

                                                              Ich habe einen Kredit bei einer Ethikbank aufgenommen und bin sehr zufrieden. Die Konditionen waren fair und ich unterstütze gerne Banken, die nachhaltig investieren.

                                                              Es lohnt sich, auch solche Aspekte in die Entscheidung mit einzubeziehen.

                                                                Denk auch an die Rückzahlung. Es ist wichtig, dass du einen Plan hast, wie du den Kredit zurückzahlen kannst.

                                                                Manche Banken bieten an, dass du erst nach einer gewissen Zeit mit der Rückzahlung beginnen musst. Das kann am Anfang hilfreich sein.

                                                                  Achte auf die Gesamtkosten des Kredits, nicht nur auf die Zinsen. Da können noch andere Gebühren dazu kommen.

                                                                    Als Finanzberater würde ich dir raten, einen genauen Liquiditätsplan aufzustellen. Es ist wichtig, dass du weißt, wie viel Geld du wann benötigst.

                                                                    Das hilft dir, die richtige Kredithöhe und Laufzeit zu bestimmen. Zudem solltest du bedenken, dass du als Gründer in den ersten Jahren oft keinen Gewinn machen wirst.

                                                                    Deshalb ist es wichtig, dass du genug Kapital hast, um diese Zeit zu überbrücken. Schau dir auch die Angebote für Gründer von Online-Banken an, diese sind oft sehr wettbewerbsfähig.

                                                                    Und noch ein Tipp: Versuche, einen Kredit mit einer flexiblen Rückzahlungsoption zu bekommen, falls du schneller als geplant zurückzahlen kannst oder möchtest.

                                                                      Ich habe mit einem Kredit von einer regionalen Bank mein Geschäft erweitert und gute Erfahrungen gemacht. Sie kannten die lokale Wirtschaftslage und waren bereit, in mein Konzept zu investieren.

                                                                      Mein Rat: Bau ein gutes Verhältnis zu deinem Bankberater auf, das kann in schwierigen Zeiten sehr hilfreich sein.

                                                                        Es wurde schon viel Gutes gesagt, aber ich möchte noch hinzufügen, dass du dich nicht nur auf Banken beschränken solltest. Es gibt viele alternative Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Peer-to-Peer-Kredite, bei denen du von Privatpersonen Geld leihen kannst. Diese Plattformen bieten oft bessere Konditionen als traditionelle Banken, aber es ist wichtig, dass du auch hier die Seriosität und die Rückzahlungsbedingungen genau prüfst.

                                                                        Und sei dir bewusst, dass die Selbstständigkeit auch immer ein Risiko bedeutet. Du solltest also nicht mehr Geld aufnehmen, als du wirklich brauchst und sicher zurückzahlen kannst.

                                                                          Hast du schon mal an einen Mikrokredit gedacht? Die sind speziell für kleine Unternehmen und Gründer.

                                                                          Der Moderator dieser Topic

                                                                          Thomas Mücke

                                                                          Thomas Mücke

                                                                          Jahrgang 1975

                                                                          Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei

                                                                          message icon

                                                                          Jetzt dem Moderator eine Frage stellen

                                                                          Referenzen

                                                                          • 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
                                                                          • über 15 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
                                                                          • kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24 Kredit, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo

                                                                          Lebenslauf

                                                                          Während seines Studiums startete Thomas Mücke als Geschäftsführer eines Investmentclubs. Seit nunmehr 13 Jahren ist er in der onlinebasierten Kredit-Beratung tätig und hat tausenden von Lesern helfen können. Seit Gründung der TM Internetmarketing GmbH konnten sich über die kredit-zeit.de und weitere Kredit-Portale bereits über 5 Millionen Leser informieren. Über 100.000 Kunden konnte zudem zu einer Kreditanfrage verholfen werden.
                                                                          Lädt...
                                                                          X