3 Banken im Vergleich zum Fachartikel
Menü
Kredit-Zeit
Sie haben Fragen? Telefon 0800 000 98 07
schliessen kostenfreie Expertenberatung Telefonsrc="https://www.kredit-zeit.de/wp-content/themes/zeroninetwenty/img/phone.svg" alt="Telefon"> 0800 000 98 07
Montag-Freitag 08.00 - 20.00 Uhr
Samstag 10.00 - 18.00 Uhr
  • 50.000 + Kreditanträge
  • seit 2011 helfen wir Lesern
unser Forum: 18.267 hilfreiche Antworten
  • Bestätigungshaken Nur unsere geprüften Fachleute beantworten Ihre Fragen.
  • Bestätigungshaken Kein Spam. Alle externen Links zu Banken werden zur Ihrer Sicherheit nur durch die Redaktion gesetzt.
  • Bestätigungshaken Nur seriöse Angebote werden verlinkt
Jetzt mit
Sofortzusage

Empfehlung
der Redaktion
Echte Kreditangebote aus 20 Banken Finden Sie Ihre Wunschfinanzierung
  • • dauert nur wenige Minuten
  • • Angebot bei Gefallen einfach unterschreiben
  • • Geld in 5 Tagen auf dem Konto (in 92% der Fälle)
Wenn Sie weiter auf Kredit-Zeit.de weiter surfen stimmen Sie der Cookie Nutzung zu. OK

Beamtendarlehen oder Beamtenkredit? Was würdet ihr nehmen?

Einklappen
X
Einklappen

    Beamtendarlehen oder Beamtenkredit? Was würdet ihr nehmen?

    Da ich meine Finanzen immer gut durchdacht haben möchte, überlege ich nun, ob ich einen Beamtenkredit oder ein Beamtendarlehen aufnehmen sollte. Die Unterscheide kenne ich nicht wirklich, sodass eure Hilfe gefordert ist.

    Bei einem Beamtendarlehen sollen die Zinsen nur von der Darlehenssumme abhängen und nicht von meinem Gehalt. Super wäre es, wenn ich extra lange Laufzeiten hätte, sodass ich die Summe von 80000 Euro auch finanzieren kann.

    Ich bin Beamter im öffentlichen Dienst und habe keine Absicherung. Ich bin nicht verheiratet, sodass ein Ehepartner nicht bürgen könnte. Könnte ich statt eines Bürgen vielleicht auch eine Versicherung aufnehmen?

    Hilfreichste Antwort (vom Fragesteller gewählt)
    Für gewöhnlich startet eine Baufinanzierung ab einem Betrag von 50.000 Euro, darunter geht nichts - so ist die einheitliche Meinung. Denn bei einer Baufinanzierung wird der Kredit als Sicherheit im Grundbuch vermerkt und außerdem wird eine Versicherung abgeschlossen.

    Damit sind Aufwendungen verbunden, die diesen Mindestbetrag rechtfertigen. Ob sich in Deutschland eine Bank oder Sparkasse befindet, die auch einen kleineren Betrag für eine Baufinanzierung ermöglicht, kann ich nicht sagen.

    Das ist letztlich immer eine Frage des Verhandelns. Wenn man zum Beispiel langjähriger Kunde bei einer Sparkasse ist und dort viel Sympathie und eine hohe Bonität genießt, bekommt man vielleicht auch eine Baufinanzierung unter 50.000 Euro.

    Aber so etwas kann ich niemanden garantieren. Das sind natürlich immer Einzelfälle.

    Vielleicht solltet ihr mal bei eurer Hausbank nachfragen, die kann euch einen konkreten Vorschlag machen.
    Ich persönlich würde dir Smava (www.smava.de) empfehlen, selbst mit einem Schufaeintrag hast du dort gute Chancen.
    Kommentar

    • geprüfter und umfangreicher Experten-Ratgeber

      Diese spezielle Fragestellung hier im Forum war für uns sehr wichtig, da sich sehr viele Leser für dieses Thema interessiert haben.

      Gemeinsam mit einem Experten haben wir deshalb einen umfangreichen und exklusiven Ratgeber entwickelt.

      Wir konnten damit alle speziellen Fragen zu diesem Thema gesammelt in einem Dokument beantworten. Alle darin enthaltenen Antworten wurden nochmals von uns gegengeprüft.

      Den Ratgeber finden Sie in unserer Expertenrubrik unter: Expertenbeitrag: Beamtenkredit


    • Hier haben unsere Leser Hilfe gefunden!
      Unsere Leser haben folgende Banken ausgewählt, welche die Redaktion des Forums ebenfalls bedenkenlos empfehlen kann.
      Folgende Banken wählten unsere Leser im letzten Monat
      Smava
      2.444 mal von Lesern ausgewählt (79,82 %)
      Sigma Kreditbank
      232 mal von Lesern ausgewählt (7,58 %)
      Kredit-ohne-Schufa.de
      180 mal von Lesern ausgewählt (5,88 %)
      Targobank
      115 mal von Lesern ausgewählt (3,76 %)
      Auxmoney
      46 mal von Lesern ausgewählt (1,50 %)

      Ein Beamtendarlehen ist immer mit einer Lebensversicherung gekoppelt. Sie zahlen zunächst monatlich die Beträge für die Police und die Zinsen.

      Das Darlehen zahlen Sie mit der Ausschüttung der Lebensversicherung zurück. Das ist dann zu empfehlen, wenn Sie lange Laufzeiten wollen.

      Bei einem Beamtenkredit zahlen Sie monatliche Raten an die Bank. Andere Beträge werden nicht fällig. Allerdings ist auf jeden Fall zu empfehlen, dass Sie bei dieser hohen Summe eine Restschuldversicherung abschließen.

      Ich denke, dass in Ihrem Fall ein Beamtendarlehen vielleicht besser wäre. Sie könnten sich aber auch nach einem Kredit umsehen. Beamtenkredite haben grundsätzlich den Vorteil, dass sie längere Laufzeiten und höhere Kreditsummen haben.

      Nutzen Sie doch einen Kreditvergleich, so was wie Check 24. Dort finden Sie auf einen Blick passende Angebote.
      Kommentar

      • Testsieger in der Kategorie "Ratenkredit" mit 64 Prüfkriterien
        Produkt im Test: Ratenkredit
        Unser Testsieger
        ×
        Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
        Gesamtbewertung
        Zinsen
        Abwicklung
        Eigenschaften
        Zielgruppen
        Kundenerfahrungen
        Kreditvermittler
        Unterlagen
        Rückzahlungsphase
        Service
        pers. Gesamteindruck
        zum Kreditvergleich zum Anbieter
        Produkt im Test: Ratenkredit
        Unsere TOP-3 Anbieter
        ×
        Wenn Sie mehr zu unserem Punktesystem erfahren möchten klicken Sie einfach hier
        Gesamtbewertung
        Zinsen
        Abwicklung
        Eigenschaften
        Zielgruppen
        Kundenerfahrungen
        Kreditvermittler
        Unterlagen
        Rückzahlungsphase
        Service
        pers. Gesamteindruck
        zum Kreditvergleich zum Anbieter

        Der Unterschied zwischen einem Beamtenkredit und einem Beamtendarlehen ist eigentlich ziemlich einfach und auch schnell erklärt.

        Da Sie Angestellter im öffentlichen Dienst sind, können Sie von beidem profitieren, je nachdem, für welche Variante Sie sich entscheiden.

        Bei einem Beamtenkredit ist der Ablauf ähnlich wie bei einem herkömmlichen Konsumerkredit. Sie werden aber von besseren Konditionen und längeren Laufzeiten profitieren können.

        Getilgt wird der Beamtenkredit ganz normal durch monatliche Raten von Ihnen, bis zum Ende der Laufzeit die gesamte Kreditsumme von Ihnen zurückgezahlt wurde.

        Bei einem Beamtendarlehen ist das ganze Unterfangen schon etwas komplexer. Es gibt hier Laufzeiten von bis zu 180 Monaten und besondere Konditionen.

        Für den Erhalt von einem Beamtendarlehen wird aber der Abschluss einer Versicherung fällig, Lebensversicherung, etc. Diese Versicherung bedienen Sie monatlich durch die Versicherungsbeiträge.

        Für das Darlehen an sich, zahlen Sie nur die anfallenden Zinsen. Wenn das Ende der Laufzeit erreicht ist, löst die Versicherung die fällige Darlehenssumme aus.

        Sollte es zu einem Überschuss gekommen sein, bekommen Sie diesen selbstverständlich ausgezahlt. Also alles in allem schon eine sehr angenehme Sache.

        Ich denke Sie werden auch keinen Bürgen oder irgendwelche Sicherheiten benötigen. Das ist ja das Schöne an diesem Beamtenstatus.

        Vergleichen Sie die Angebote durch Smava und verschaffen Sie sich so einen entsprechenden Überblick.
        Kommentar

        • Erfahren Sie in diesem Video wie eine Kreditanfrage abläuft
          unser Kreditexperte Thomas Mücke

          Möchten auch Sie einen günstigen Kredit beantragen?

          Versuchen Sie es am besten bei unserem aktuellen Anbieter Tipp: zu Smava.de


          Bei dem Beamtendarlehen musst du eine gute Schufa haben und darüber hinaus muss eine Versicherung abgeschlossen werden. Wenn man diese besitzt, kann kein Darlehen aufgenommene erden.

          Ich würde den Kredit vorziehen. Zum einen spart man sich die Versicherung, zum anderen kann auch damit eine hohe Summe aufgenommen werden.

          Sollte die Schufa nicht in Ordnung sein, kann ein Umschuldungskredit aufgenommen werden, um diese zu begleichen.
          Kommentar

            Bei einem Beamtenkredit zahlst Du die Tilgung für den Kredit und die Zinsen direkt an die Bank. Das heißt, alles was mit dem Kredit zu tun hat, hat mit der Bank zu tun.

            Bei einem Beamtendarlehen zahlst Du nur die Zinsen direkt an die Bank. Die Tilgung zahlst Du in eine Versicherung ein.

            Das kann eine Lebensversicherung sein, oder eine Rentenversicherung. Nach Ablauf des Darlehens, wird die Versicherung dann ausgeschüttet, und als Tilgung für das Beamtendarlehen verwendet.

            Da die Sparzinsen heutzutage so niedrig sind, wird sich aber eine solche Versicherung kaum mehr lohnen. Weshalb ein Beamtenkredit möglicherweise die finanziell bessere Wahl ist.

            So oder so kannst Du als Beamter lange Laufzeiten wählen.
            Kommentar

            • Hallo Donna Marshall,

              wir würden diesen Anbieter empfehlen: unsere Empfehlung (hier klicken)

              Zwischen einem Beamtenkredit und einem Beamtendarlehen gibt es einen wesentlichen Unterschied. Beim Beamtenkredit zahlst Du die Zinsen und die Tilgung des Kredits direkt an die Bank.

              Beim Beamtendarlehen zahlst Du nur die Zinsen an die Bank. Die Rate für die Tilgung zahlst Du hingegen in eine Versicherung ein.

              Das kann eine Rentenversicherung sein, aber auch eine Lebensversicherung. Nach Ablauf des Darlehens wird die Versicherung ausgeschüttet, und zur Tilgung des Beamtendarlehens verwendet.

              Das hat früher sehr viel gebracht, als die Zinsen für solche Versicherung noch hoch waren. Inzwischen bekommst Du kaum mehr Rente für Lebensversicherungen und Rentenversicherungen.

              Unter dem Strich dürfte es deshalb möglicherweise günstiger sein, einen Beamtenkredit abzuschließen statt eines Beamtendarlehens, da die Zinsen so niedrig sind, dass es vom Kapitalzuwachs kaum was bringen dürfte.
              Kommentar

                Wenn Sie sich für das Beamtendarlehen entscheiden, dann benötigen Sie gar keinen Bürgen und müssen sowieso eine Versicherung abschließen.

                Hierdurch entscheiden sich nämlich die beiden Varianten, also Beamtenkredit und Beamtendarlehen, maßgeblich. Während ein Beamtenkredit monatlich von Ihnen durch Tilgungsraten abgezahlt wird, schließen bei einem Beamtendarlehen eine Versicherung ab.

                Sie zahlen bei dem Beamtendarlehen im Monat die Versicherungsbeiträge und kommen für die Zinsen auf, die für das Darlehen anfallen.

                Die Versicherung kommt am Ende der Laufzeit ins Spiel. Diese löst das Darlehen nach Ablauf komplett aus und sollten Sie Überschuss angesammelt haben, dann bekommen Sie diesen selbstverständlich ausbezahlt.

                Ich rate Ihnen bei einer Summe von 80.000 Euro schon zu dem Darlehen, obwohl Sie natürlich auch bei einem Beamtenkredit auf gute Konditionen hoffen können.
                Kommentar

                  Du schreibst, dass Du Dir vorstellen könntest, eine Versicherung zusammen mit dem Darlehen aufzunehmen. Dann wäre ein Beamtendarlehen genau das Richtige für Dich, denn es ist immer an eine Versicherung - und zwar eine Lebensversicherung - gekoppelt.

                  Diese Versicherung sollt die Darlehenssumme und Deine Person während der Laufzeit absichern. Du zahlst nach der Aufnahme des Darlehens regelmäßige monatliche Beiträge zu dieser Versicherung.

                  Eine Tilgung des Darlehens findet erst am Ende statt. Dazu werden die Versicherungsbeiträge, die sich im Laufe der Zeit angesammelt haben, herangezogen.

                  Aus diesem Grunde wird bei einem Beamtendarlehen auch von einem endfälligen Darlehen gesprochen. Gerade bei einer hohen Darlehenssumme von 80000 Euro empfiehlt es sich, über den Abschluss eines Beamtendarlehens nachzudenken.

                  Beamtendarlehen werden nicht nur von Banken und Sparkassen, sondern auch von Versicherungsgesellschaften angeboten. Das liegt ganz wesentlich daran, dass das Darlehen nur zusammen mit einer Versicherung angeboten wird.

                  Mögliche Darlehensgeber können zum Beispiel die Ergo Versicherung oder die Nürnberger Versicherung sein. Du solltest im Internet vergleichen und Dich dann entscheiden, wer für Dich am ehesten infrage kommt.

                  Gute Vergleichsportale, auf denen Du schnell zu einem Ergebnis kommst, sind zum Beispiel Finanzcheck, Verivox oder Check24. Dort musst Du nur das Stichwort Beamtendarlehen in die Suchmaske eingeben und kannst anschließend einen Darlehensrechner nutzen.

                  Nun werden Dir die Angebote von Banken und Versicherungen angezeigt, die auf Deine Suchanfrage zutreffen. Ein Vergleich ist auch angezeigt, wenn Du kein Beamtendarlehen, sondern einen Beamtenkredit aufnehmen möchtest.

                  Der Beamtenkredit ist an keine Versicherung geknüpft. Hierbei handelt es sich um einen Ratenkredit.

                  Er wird allerdings zu einem guten bis sehr guten Zinssatz angeboten, der in der Regel nur Beamten oder langjährigen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zugänglich ist.
                  Kommentar

                  • Kredite für jeden Verwendungszweck
                    • Empfehlung 1: Ratenkredite
                    • Empfehlung 2: Kredit ohne Schufa
                    • Empfehlung 3: Kredit für Selbständige

                    Ich würde mich einmal bei der Allgemeine Beamten Bank umsehen oder bei der Nürnberger Versicherung. Diese bieten sowohl einen Beamtenkredit als auch ein Beamtendarlehen an.

                    Bei der Nürnberger müsstet du eine Versicherung aufnehmen und monatlich die Beträge zahlen. Dafür entfallen die Raten des Darlehens und du musst nur die Zinsen zahlen.

                    Sobald die Laufzeit beendet ist, werden deine eingezahlten Beiträge für die Tilgung des Darlehens genommen. Bei der Allgemeine Beamten Bank muss keine Versicherung aufgenommen werden, wenn bei dieser Summe eine andere Sicherheit vorhanden ist.

                    Da das aber bei dir nicht der Fall ist, musst du eine Restschuldversicherung aufnehmen, was teurer werden kann, da du die Raten während der Laufzeit immer zahlen musst und die Versicherung.
                    Kommentar

                      Die Unterschiede zwischen einem Beamtenkredit und einem Beamtendarlehen sind schon gravierend. Bei einem Beamtenkredit können Sie davon ausgehen, dass dieser ähnlich ist wie der klassische Ratenkredit für Nichtbeamte.

                      Das Beamtendarlehen hingegen eignet sich besonders dann, wenn Sie vorhaben eine wirklich größere Summe aufzunehmen. Sie müssen bei einem solchen Darlehen dann auch immer eine zusätzliche Versicherung abschließen.

                      Sie zahlen dann monatlich nur die Versicherungsbeiträge und die anfallenden Zinsen für das Darlehen. Wenn die Laufzeit des Darlehens dann beendet ist, wird auch die Versicherung fällig, welche dann das Darlehen komplett im Ganzen tilgt.
                      Kommentar

                        Wenn Du einen Beamtenkredit oder ein Beamtendarlehen aufnehmen willst, solltest Du Dir vorher überlegen, was Du genau willst. Du kannst einen Beamtenkredit aufnehmen, da werden die Raten inklusive der Zinsen direkt an die Bank gezahlt.

                        Bei einem Beamtendarlehen schließt Du eine Lebensversicherung oder eine Rentenversicherung ab. Da zahlst Du dann nur die Zinsen an die Bank, und der Versicherungsbeitrag fließt dann in die Versicherung ein.

                        Zum Ablauf der Versicherung wird diese ausgeschüttet, und als Tilgung für das Beamtendarlehen genommen. Da die Zinsen für LV und RV aber inzwischen niedrig sind, lohnt sich das möglicherweise nicht.

                        Du kannst aber auch einen ganz normalen Ratenkredit aufnehmen. Die Zinsen dafür unterscheiden sich nicht mehr sonderlich von den Zinsen für einen Beamtenkredit.
                        Kommentar

                        • Hallo,

                          ich habe dir hier nochmals unseren Kreditvergleichsrechner eingefügt. Viel Spaß beim Rumspielen.

                          Ob Du einen Beamtenkredit oder ein Beamtendarlehen aufnimmst, hängt davon ab, was Du genau haben willst. Ein Beamtendarlehen ist anders aufgebaut als ein Beamtenkredit.

                          Bei einem Beamtenkredit gehst Du zu einer Bank, und beantragst einen Beamtenkredit. Bei einem Beamtendarlehen gehst Du zu einer Versicherung, und beantragst dort ein Beamtendarlehen.

                          Das Beamtendarlehen ist dann gekoppelt mit einer Lebensversicherung oder mit einer Rentenversicherung. Bei einem Beamtenkredit zahlst Du die Kreditraten komplett an die Bank.

                          Bei einem Beamtendarlehen zahlst Du nur die Zinsen an die Banken. Die Raten hingegen fließen in die Versicherung ein, die Du abgeschlossen hast.

                          Zu einem vereinbarten Zeitpunkt wird diese Versicherung dann ausgeschüttet, und das Darlehen damit getilgt. Kommt mehr raus als die Tilgung des Kredits erfordert, bekommst Du den Rest des Kapitalbetrags auf Dein Konto überwiesen.

                          Aber: Sowohl Beamtenkredit als auch Beamtendarlehen rechnen sich heutzutage eher nicht mehr. Die Zinsen für Kredite sind allgemein gering.

                          Und für kapitalbildende Versicherungen gibt es kaum mehr Zinsen. Nimm vielleicht besser einen normalen Kredit auf.
                          Kommentar

                            Die Unterschiede zwischen einem Beamtendarlehen und einem Beamtenkredit sind schon gravierender, sodass Sie sich genau überlegen sollten, für welche Variante Sie sich entscheiden.

                            Bei einem Kredit für Beamte handelt es sich im Prinzip um ein ganz normalen Ratenkredit, wie ihn auch jeder andere Bürger aufnehmen kann. Der Unterschied hierbei ist nur, dass Sie als Beamter wahrscheinlich bessere Konditionen bekommen werden.

                            Das Beamtendarlehen kann nur in Verbindung mit dem Abschluss einer entsprechenden Versicherung aufgenommen werden. Sie zahlen nämlich monatlich für dieses Darlehen keine Tilgungsraten, sondern ganz einfach nur die Beiträge für die Versicherung.

                            Zusätzlich müssen Sie für die anfallenden Zinsen aufkommen. Die Laufzeit des Darlehens und die der Versicherung sind gleich, sodass die Versicherung am Ende den kompletten Darlehensbetrag auf einmal ablöst.
                            Kommentar

                            • Umschuldungen sind sinnvoll & gefragt
                              Wusstet ihr, dass allein ca. 13% unserer User Interesse an einer Umschuldung haben?

                              Eine Umschuldung kann bares Geld sparen. Solltet auch ihr Interesse an einer Umschuldung haben, können wir euch folgenden Anbieter empfehlen: Smava (hier klicken zu www.smava.de) .

                              Für diese Summe wäre ein Beamtendarlehen zu empfehlen. Der Grund: Das Darlehen ist mit einer Lebensversicherung gekoppelt.

                              Sie zahlen zunächst die Zinsen und die Beiträge für die Versicherung. Die Tilgung des Darlehens erfolgt mit Ausschüttung der Versicherungssumme.

                              Bei einem Kredit ist das anders. Dieser ist nicht mit einer Lebensversicherung gekoppelt. Dafür können Sie alternativ eine Restschuldversicherung abschließen.

                              Sie müssen Beamter auf Lebenszeit sein. Außerdem darf die Schufa nicht mit negativen Einträgen belastet sein.

                              Wenn Sie das nachweisen können, dann stehen die Chancen nicht schlecht. Es fragt sich nur, ob die Bank bei dieser hohen Summe mitmacht.
                              Kommentar

                              • Umschuldungen sind sinnvoll & gefragt
                                Wusstet ihr, dass allein ca. 13% unserer User Interesse an einer Umschuldung haben?

                                Eine Umschuldung kann bares Geld sparen. Solltet auch ihr Interesse an einer Umschuldung haben, können wir euch folgenden Anbieter empfehlen: Smava (hier klicken zu www.smava.de) .

                              Der Moderator dieser Topic

                              Thomas Mücke

                              Thomas Mücke

                              Jahrgang 1975

                              Diplom Verwaltungswirt FH - Polizei

                              message icon

                              Jetzt dem Autor eine Frage stellen

                              Referenzen

                              • 10 Jahre Kriminalpolizei im Dezernat Wirtschaftskriminalität
                              • über 13 Jahre Erfahrung in der Kredit-Beratung
                              • kennt persönlich die Geschäftsführer von Check24, Smava, Finanzcheck, Bon Kredit, Maxda und Creditolo

                              Lebenslauf

                              Während seines Studiums startete Thomas Mücke als Geschäftsführer eines Investmentclubs. Seit nunmehr 13 Jahren ist er in der onlinebasierten Kredit-Beratung tätig und hat tausenden von Lesern helfen können. Seit Gründung der TM Internetmarketing GmbH konnten sich über die kredit-zeit.de und weitere Kredit-Portale bereits über 5 Millionen Leser informieren. Über 100.000 Kunden konnte zudem zu einer Kreditanfrage verholfen werden.
                              Lädt...
                              X